Beiträge von jano1989

    Ich war heute kurz auf der Bahn unterwegs (b3 NG1)und war auch etwas fix unterwegs. nachdem ich kurz angehalten haben klackte es leicht beim einkuppeln und bin danach noch ca. 40 km gemütlich weiter und denn hörte sich das ganze sehr laut an und sehr nach Hydrostößel?! (Siehe Video) ist am Lautesten am Hinterem Zylinder .bin denn so ca. 120 km nach Hause mit 50 km/h. (max. 1800 u/min)
    Gelegenttlich hörte sich das an als würde sich metall auf metall bewegen ohne Oil.
    Ist aber genug oil drin und die Kontrolllampen haben auch nichts verraten.
    Ende vom leid war ich habe nun den Ventildeckel runter und geguckt ob noch alle Hydros da sind das sind sie, keine Komischen Schleifspuren oder sonstiges. (könnten ja auch innen im arsch sein?!)
    Die unterdruck Pumpe war es auch nicht.
    Oil wechsel hatte er vor ca. 10tkm.
    Zahnriemen habe ich mir denn auch gleich noch angeschaut der sitzt gut fest. einstellung habe ich aber noch nicht geprüft.
    Ich hoffe einfach das es "nur die Hydros sind" da er teilweise beim Fahren auch am Klackern war (ich mir da aber nicht sicher war ob es von der Pumpe oder vom Motor kam.
    Hätte sonst noch die Lagerschalen der Nockenwelle in Verdacht.
    Ich muss mich noch mehr damit auseinander setzen, da ich vorher nur nen Golf 2 Mit schlepphebel hatte und das war richtig Easy.
    Ach ja das Zündkerzenbild vom 5. Zylinder war Weiß also eig. gemisch zu mager.


    Nun stehe ich vor einem Mysterium. was es sein könnte. hoffe ihr könnt mir Helfen u.a. ist das Video aufschlussreicher.


    https://www.youtube.com/watch?v=1rhItPNsGUs

    Lustige sache hab nun was lustiges bemerkt, da ich noch keinen Poti gefunden habe fahre ich nun so erstmal... wenn ich den motor beim ausrollen bis auf 1100u/min runterbremse bleibt er auch bei der Drehzahl stehen.. auf jedenfall solange bis die ampel wieder grün ist.....

    so denke nun mal das es der Stauscheiben Poti ist. nur ist jetzt die Frage wo bekomme ich den Preisgünstig her? nicht sonn china müll...
    nächste Frage wäre passt zufällig das teil von 190er Mercedes? also von den Wiederstandswerten?

    hatte nun wieder etwas gegoogelt und versucht was zu finden. habe denn mal das kabel vom LLR abgezogen, ein Lechtmittel dazwischen gefummelt Pin 1 und Pin 2 und mein Multimeter dran gehängt. kommt iwi nicht so ganz hin was mir was Wiki sagt, und



    zwar liegen schon bei Zündung an ca. 12V gegen Motormasse i.o.
    Nach dem Starten wird das Leuchtmittel kurz etwas heller und dann dunkeler. Logisch da der Motor ja Kurz anfettet.
    Zwischen Pin 1 und Pin 2 sind 5,36 V Schwankend mit Leuchtmittel messbar beim Gas geben etwas mehr bis an die 6V
    Das Steuergerät schaltet ja masse aber so wie ich das verstanden habe sollte es ja Takten ?! in welcher Frequenz weiß ich nun nicht aber habe das Gefühl das da was nicht stimmt.


    OK alles wieder zusammen und laufen lassen, bei Laufendem Betrieb den Stecker vom LLR gezogen. Motor drehte etwas weniger in der Drehzahl. Kabel wieder drauf, nichts veränderte sich (denke mal dass das Strg. wenn man das kabel abzieht nicht weiter steuert).
    also Motor aus, wieder an Moment Laufen lassen, Pauschal kabel wieder ab.... nun fängt er an mit der Drehzahl zu Springen immer so ca. 100-150 u/min.
    hab das ganze Pauschal 2-3 Mal Probiert aber das ist wohl sporadisch das er mit der Drehzahl Springt oder einfach nur etwas fallen lässt.


    wenn er einfach die Drehzahl fallen lässt und ich denn gas geben und schlagartig wieder los lasse, fällt die Drehzahl so wie ich mir das vorstelle abrupt auf Leerlauf....


    Nachdem ich damit denn genug gespielt hatte habe ich das selbe mit dem Kabel vom Drucksteller gemacht. (passte gerade gut er hatte sich von selber wieder auf 2000 u/min hoch geschraubt. kabel ab und die Drehzahl fiel auf 1000 u.
    Kabel wieder dran.... und der stieg nur etwas, das ganze denn auch ein paar mal probiert... manchmal steigt er manchmal fällt er.



    Hatte heute beim Googelen gelesen das die Leerlaufgeschichte so ein Zwischen ding ist, aus Leerlaufregler und Zündung. weil das LLR zu träge ist regelt die Zündung auch nach da es ja schneller geht. Ich stelle mir nur die Frage wo liegt der Fehler? ich denke wahrscheinlich nicht irgendwo bei der Zündung weil wenn ich ja den LLR abgeklemmt habe fällt sie sehr schnell. Also irgendwo im Bereich KE III Steuerung??

    Mir ist gerade die Idee des Tages gekommen in punkto falschluft.... der gute hat doch noch die Pumpe für den bremskraftverstärker. Vielleicht ist das ja mein Kandidat da hatte ich noch nicht dran rum gefummelt aber der vorbesitzer...

    den hatte ich auch schon in der Hand alles super :( hab zur Ansaugbrücke auch ne schelle drüber gesetzt damit der dort dicht ist. mir ist heute morgen aufgefallen das es sehr extrem wird das er die Drehzahl oben hält je wärmer der Motor ist.
    Und das er teilweise beim auskuppeln und vom gas gehen zum schalten kurz die Drehzahl anhebt. Hätte noch die Idee, die untere Seite der Ansaugbrücke zum Motor hin ab zu schrauben vielleicht zieht er da ja falsch Luft. oder der LLR hat einen an der Macke, aber der Widerstand zwischen den Pins stimmt (sollwert 5-8 Ohm) ist 7,8 Ohm, die Steuerkabel scheinen i.O. . Wenn ich den Stecker bei laufendem Motor ziehe denn pendelt er schnell zwischen 1000 und 1100 u/min. Wenn ich so fahre denn fällt die Drehzahl auch so wie es sollte bis dahin das er denn ja logischerweise mit der Drehzahl pendelt...


    den llr den ich mal getauscht habe war iwi voll im arsch

    Moinsen zusammen..... bin der neue :fie:
    habe folgendes Problem mit meinem 90er NG1 bj. 1988 Limo 144tkm
    Der Motor hält die Leerlaufdrehzahl nicht sondern steigt bis auf 2000 u/min, das verhalten macht er teilweise Sporradisch wenn ich ihn so warm laufen lasse dann steigt er maximal auf 1300 u/min wenn ich fahre und auskuppel kann es denn auch sein das er bei den besagten 2000 hängen bleibt, denn regelt er von da manchmal sehr sehr langsam runter bis auf 1100 oder 1300 je nach dem wie er lust hat.
    sonst ist die volle Leistung soweit da.


    Was habe ich bisher gemacht 8|
    Alles auf Falschluft abgesucht und nachträglich abgedichtet
    LLR gereinigt
    LLR getaucht
    Neue Lambda (da die alte nicht mehr regelte)
    Neue Verteilerkappe, Finger
    Zündgeschirr iss vom Vorgänger schon Neu
    Neue Zündkerzen
    Alle Kabel und Fühler bis auf die am Getriebe durchgemessen.
    Neuen Temperaturfühler
    Alle Kabel vom VEZ und KE II Strg gegen gemessen.
    Drosselklappe gereinigt
    Stauscheibe auf leichtgänigkeit geprüft
    obere Ansaugbrücke abgenommen, gereinigt.
    Ventildeckel neu abgedichtet
    Fehlercode ausgeblinkt, keine fehler hinterlegt.
    Stellglieddiagnose alles funktioniert.
    Wenn der Motor mal im Leerlauf lief habe ich ihn noch einmal in Grundstellung gebracht.


    das Problem besteht immernoch... ach ja er geht auch in die schubabschaltung!
    und was ich noch beobachtet habe das wenn ich schalte das er denn kurz die Drehzahl anhebt um ca. 200 u/min


    vielleicht habt ihr ja eine idee