Beiträge von Jenser81

    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und den vielen Mitlesern. Auch nach den wahrscheinlich vielen Posts zu ähnlichen Themen scheint das Interesse leider vorhanden!


    Ich bastel gern und würde daher vom technischen Verständnis her nicht als komplett unwissend verstehen.


    Wie beschrieben habe ich Anfang der Woche diverse "leichte" Eingriffe am Motor vorgenommen.


    1. Ölspülung von Mathy + anschließendem Ölwechsel (10W40 Manol classic) Ölfilter aus dem Zubehör
    --> anschließendes Anlassen: kein Öldruck
    2. - Ölwannendeckel entfernt und das Ölsieb kontrolliert (keine Verschmutzungen)
    - Ölfilter abgeschraubt, kein Öl zu finden.
    - Ölregelkolben der Pumpe ausgebaut. Kam selbständig aus der Bohrung gerutscht und weist nur minimalste Kratzspuren auf (wurde bereits beim Motortausch erneuert. Max. 8000km). Wieder eingebaut.
    3. Angelassen: Öldruck vorhanden (leichte Erleichterung) 2bar Öldruck im Standgas betriebswarm.
    4. Am nachfolgenden Morgen angelassen. Kein Öldruck (Kombiinstrument + Analoganzeige)
    5. Nach Feierabend angelassen--> Öldruck sofort da. Warmlaufen lassen ~ 2bar im Standgas.
    6. Vorbeugend Überdruck- und Rückhalteventile gewechselt (mittlerweile kein Pappenstiel $ :( )
    7. Anschließender Funktionstest: Öldruck sofort vorhanden
    8. Am Folgemorgen: Öldruck vorhanden --> zur Arbeit gefahren
    9. zum Feierabend (9h): kein Öldruck


    Jetzt Ratlosigkeit!


    Was mir nicht in den Kopf will, dass der Öldruck teilweise problemlos da ist und manchmal nicht.
    Wenn die Pumpe generell durch ist, sollte doch nie Druck zustande kommen.


    Ja, der neue Filter ist Zubehör--> das kanns doch aber nicht sein!
    Kopfdichtung wurde in naher Vergangenheit nicht gewechselt.
    Hydros machen altesbedingt leichte Geräusche beim Anlassen. Klingt generell etwas rasslig an den Ventilen.


    Bin für jeden Tip dankbar, da mir die Ideen schwinden.



    PS.: Tolles Forum!


    Bis Bald

    Ne leider nicht.
    Das kurzzeitige Nageln ist soweit bekannt und normal.Im allgemeinen verhält sich der Öldruck sich beim Starten ganz normal. Gelegentlich baut der Motor jedoch keinen Öldruck auf, wobei sonst auch die Druckwerte voll in Ordnung sind.
    Habe soeben die Rückhalte- und Uberdruckventile getauscht. Mal sehen, wie es sich verhält.
    Mein Problem ist, dass ich mir langsam keinen Reim mer drauf bilden kann, da der Ölkreislauf ja noch relativ "einfach" ist.


    Vielleicht weis ja noch jemand was...

    Youngtimer am Sterbebett!






    Kurzhistorie vorweg:



    Mitte 2013 erfüllte ich mir einen gesehnten Youngtimer-Traum
    in Form eines Audi 80 Avant 2.6 quattro mit Vollausstattung. Bereits nach zwei
    Monaten blieb ich hörbar ohne Öldruck liegen. Durch mangelnde Räumlichkeiten
    und Erfahrung verkaufte ich den Wagen an
    eine Werkstatt. Diese verbaute nachweislich eine neue Ölpumpe mit allen
    Nebentätigkeiten (WP, ZR, Thermostat), um den Wagen eigenständig zu
    nutzen. Da ich immer noch an diesem
    Modell hänge, kaufte ich den normal laufenden Wagen 2016 zurück. Abermals
    ereilte mich nach kurzer Nutzung Das Problem, dass der Öldruck gelegentlich beim
    Anlassen nach ca. halbtägigen Standzeiten hörbar (Hydronageln) fehlt.



    Daraufhin entschloss ich mich, nach dem zweiten,
    vermeintlichen Ölpumpen-Problem einen Motortausch vorzunehmen. Der Austauschmotor
    ist erst 120000 km gelaufen. Vor dem Einbau wurden alle Dichtungen und der
    Öldruckregelkolben getauscht, sowie die Ventildeckentlüftungen und das Ölsieb
    penibel gereinigt. Ergebnis der Aktion war ein funktionierender, schöner Wagen
    mit reichlich 2 bar Öldruck im betriebswarmen Zustand bei Standgas und voll
    ausschlagendem Instrument bei jedem Gasstoß. Nach nun einem Jahr gemischter
    Nutzung fangen die Probleme erneut an. Bemerkbar durch sporadisch kein Öldruck
    nach dem Motorstart, welcher teilweise durch
    einen Gasstoß reanimiert werden kann. Wo kann das Problem in meinem Fall
    liegen, außer dass ich den Wagen zurück gekauft habe. Ich kann mir einfach
    nicht vorstellen, dass jede Ölpumpe nach kurzer Zeit den Geist auf gibt, da es
    sich ja um einen rein mechanischen Öl-Kreislauf mit Zahnradpumpe handelt. Mir
    ist schleierhaft, dass der Öldruck meist da ist und manchmal nicht. Bei einer
    Zahnradpumpe müsste der Verschleiß doch Stück für Stück einsetzen. Ist der
    Motor so sensibel, oder gibt es noch Komponenten, welche ich nicht auf meiner
    Rechnung habe (z.B. Wärmetauscher)? Aktuell
    habe ich den Öl-Regelkolben der Pumpe auf sichtbare Klemmspuren und das Ölsieb
    zwecks Verstopfung geprüft. Beides ohne nennenswerte Befunde.
    Bin ratlos, möchte das Auto aber noch nicht sterben lassen.





    Wer hat Erfahrungen bzw. einen Rat für mich?