Beiträge von Robocop1

    Das Problem ist beseitigt. Es war eine Kombination von mehreren Dingen welche sich addiert haben. Kühler nochmals und mehrmals gespült-es gab eine kleine Besserung. Spannungsstabilisator mit Wärmeleitpaste neu befestigt- keine Besserung Aber eine neue "Mistgabel" war dann die Lösung :D . Jetzt zeigt er 91 Grad bei normaler Fahrt an. Jetzt bleibt nur noch ein Punkt auf meiner Mangelliste und er ist wieder fit. Das Abblendlicht der "Linsenscheinwerfer" ist ja nur eine bessere Taschenlampe. Aber das kann man wohl mit einer Relaisschaltung ändern.


    Sonst muß ich sagen: Er fährt sich nicht schlecht und die Mängel waren auch alle recht einfach zu beheben. Woran ich mich noch gewöhnen muß: Er braucht ca. 9,5 Ltr/100 km. Das ist für mich als dieselverwöhnter Audifahrer eine kleine Umstellung. Mein Audi C4, 2,5 TDI braucht 6,5 Ltr/100 km bei normaler Fahrweise. OK, ich habe ihm auch damals mal ein 6 Gang Getriebe eingebaut welches sich wirklich gelohnt hat. Viel weniger Drehzahl und natürlich keine Beschleunigung mehr aber das ist für mich nebensächlich, da ich nur Langstrecke fahre und er jetzt bei 735.000 km (erster Motor!) langsam das Ende seiner Lebenslaufzeit erreicht hat. Mach schauen: Wenn mich die Schrauberwut packt bekommt das Cabrio eventuell das Getriebe. Es kommt mir ja nicht auf Höchstgeschwindigkeit an und darum sehe ich weniger Drehzahl immer sehr gerne.


    ALLEN, die mir mit vielen Tipps weitergeholfen haben nochmal ein herzliches Dankeschön

    So, habe ihn mal 900 km am WE gefahren. Gem Anzeige auf der Autobahn 95 Grad, im Stadtverkehr 99 Grad und der Lüfter springt an. Also wird er wohl wirklich sehr warm werden. Das es meiner Meinung nach zu viel ist: Jemand eine Idee was es jetzt noch sein könnte?

    Ich werde jetzt erst einmal mit dem Wagen die ersten "richtigen" KM fahren. Also morgen eine Probefahrt(Berlin und zurück) und mir dabei mal alles genau anschauen. Wenn er nicht über 100 Grad (gem Anzeige) geht sollte ja alles iO sein. Werde weiter berichten was dieses WE so alles passiert ist. Am Montag dann auch mal Bilder vom Kaufzustand und wie er jetzt ausschaut.

    Hy, also manchmal erkennt man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Werde morgen das Bratthermometer meiner Frau entführen. Da hab ich einfach zu kompliziert gedacht mit Kabel messen und Widerständen dazwischen und und und. Manchmal ist die Lösung sooooo einfach.


    Vielen Dank

    Sooo, nach ganz viel hin und her ist das Problem gelöst. Nachdem ich 3 (!) verschiedene Geber getestet hatte, MSG gewechselt und auch "der Freundliche" keinen Rat mehr hatte bin ich das Problem mal ganz neu angegangen und habe nach 2 Min den Fehler gefunden. Am Stecker des Gebers waren die Pins 1 und 3 belegt. Das hat mich dann stutzig gemacht, da bei allen Stromlaufplänen von verschiedenen Motoren immer Pin 1 und 2 belegt waren. Also Kabel von 3 auf 2 umgepint und siehe da: Fehler weg!!!!!! Da frage ich mich nur: Welcher "Techniker" da wohl mal am Kabelbaum war. Es sah alles orginal aus und wer kommt schon auf Anhieb darauf, dass jemand am Kabelbaum "rumgespielt" hat? Ich muß noch sagen, dass ich den Wagen gebraut als Unfall gekauft hatte und keine Probefahrt möglich war. Nun aber trotzdem noch eine Frage an euch: Die angezeigte Temperatur ist im normalen Fahrbetrieb ca 95-99 Grad. Da die Wapu, das Termostat und alle Geber nun ja neu sind erscheint es mir ein wenig zu hoch. Gibt es eine Möglichkeit die Plausibilität der Anzeige zu testen? Es ist ein UM4 Ki verbaut.Die Anzeigen (Tank/Temperatur) machen keine großen Ausschläge.

    So, nachdem ich das MSG getauscht habe: Der Fehler ist immer noch da! Jetzt weiß ich keinen Rat mehr!!! Kabel haben Durchgang, Geber ist 2x neu gekommen, MSG ist auch in Ordnung. Jetzt kann mir nur noch ein Stromlaufplan helfen -ich könnte langsam kotzen und ihn einfach in die Luft jagen!!!!!!!!!

    Hallo, ich benötige zur Fehlerbehebung den Stromlaufplan vom Motorsteuergerät. (siehe auch meinen Post Motor wird zu heiss). Das Fahrzeug ist ein Audi Cabrio Bj. 11.98, EZ 4.99 mit einem ADR-Motor. Für mich sind nur die Kabelverläufe vom MSG zum Temperaturgeber G62 interessant.


    Wer kann helfen?


    LG Klaus

    Das werde ich eventuell morgen testen können. Der Wagen steht gerade beim Lackierer. UND auch dir: Erst einmal vielen Dank für den Tip. Dabei habe ich einen Gedanken: Ist es bekannt, dass die Kabel gerne mal in diesem Bereich brechen?

    Das Geberproblem besteht IMMER noch. Ich verzweifele langsam. Die beiden Geber sind neu (bei Audi gekauft) und der Fehler Signal zu groß besteht immer noch. Was interessant ist: Nachdem ich den Geber getauscht habe konnte ich ihn im Fehlerspeicher löschen und es war ca 2 min Ruhe. Dann habe ich ihn angelassen und schwups war der Fehler wieder da. Darum Multifuzi-neu, 2 ter Geber am Flasch - neu. Was kann es denn jetzt noch sein?

    Also der graue Schalter ist NAGELNEU von Audi gekauft (ca 38 €). Der ist für die Anzeigen 3 Kabel). Also ist der andere Schalter für das MSG ? Der ist jetzt grün und hat 2 Kabel dran-weiß/grau und das andere Kabel braun/blau

    So wie versprochen hier der weitere Verlauf. Also die neue Wapu ist drin. Die Wassertemp. ist nun zwischen 89 Grad wenn ich schnell unterwegs bin und 99 Grad bei langsamer Fahrt. (Ventilatoren springen an). Somit dürfte dieses Problem erledigt sein. Na ja--es ist ja nun auch fast alles neu gekommen da mußte es ja irgendwann mal funktionieren.


    Es ist aber wohl so, dass ich 2 Kühlwasserprobleme gleichzeitig hatte. Das mechanische Problem ist also nun geklärt, darum jetzt zum elektrischen. Der Beitrag mit dem Neuverlegen der Kabel würde nichts bringen hat mich jetzt sehr nachdenklich gemacht und ich vermute einmal, dass ich durch die defekte Wapu in die falsche Richtung gearbeitet habe. Also: Dieser "Multifuzi" wurde erneuert-das Problem besteht weiterhin. Darum frage ich mal ganz direkt: Wo sitz dieser "verdammte" Geber G62 ? An der Motorstirnwand sind 2 Wassertemperaturgeber. BEIDE habe ich erneuert. Die Teilenummern vom Multifuzi ( grauer Schalter) wurden vom Freundlichen Teileservice geprüft und sind alt/ neu identisch. Der andere ist wie gesagt auch neu-nur halt aus der Bucht. Würde ein falscher Geber diese Fehlermeldung produzieren? Kann mir also mal B I T T E einer von euch die Teilenummer für den Geber G62 geben. Motorcode ADR, Bj 1998.


    Das wäre super, da ich dieses als letzte Möglichkeit sehe den Fehler im Steuergerät zu beheben.

    SOOOOOO-ein Problem habe ich jetzt gefunden. Weil es mir keine Ruhe gelassen hat und ich es fast als letzte Alternative gesehen habe, hab ich gerade die Wasserpumpe ausgebaut. Das Pumpenrad war komplett zerbröselt. Morgen soll die neue Wapu beim Freundlichen sein und so hoffe ich gegen Mittag einen weiteren Test machen zu können. Was mich überrascht hat: Das Pumpenrad ist aus Kunststoff und NICHT aus Metall. Was für ein schwachsinniger Konstrukteur baut denn so eine Schei..e? Es sollte doch jedem klar sein, das Plastik nicht geeignet ist um so große Temp-Schwankungen und Drücke über eine LÄNGERE Zeit zu vertragen. Aber egal-ich hoffe ein Problem damit gelöst zu haben und werde natürlich weiter berichten was passiert ist.


    Beim zweiten Problem (Geber G62) stehe ich noch immer vor einem Rätsel. Der Fehler hat sich wie schon beschrieben von "unplausibles Signal" in "Signal zu groß" geändert. Also hab ich zur Probe den alten Geber wieder angeschlossen und siehe da: Signal zu groß. Da ich nicht davon ausgehe das der alte Geber defekt ist und gleichzeitig der neue Geber auch kaputt ist tippe ich einfach auf Kabelbaum (Stecker sind iO, keine Korrosion) und habe folgenden Plan: Ich werde mir den Gegenstecker am Kabelbaum neu besorgen und einfach mal die Kabel neu zum KI legen. Sollte ja zu Testzwecken kein Problem sein, da die Kabel ja nur in KI gehen-dann schaue ich mal was passiert. Aber alles erst wenn die Wapu morgen drin ist und ich eine erfolgreiche Probefahrt gemacht habe.


    Was mir gaaaaanz wichtig ist: Supervielen Dank für eure Tips-manchmal erkennt man den Wald vor lauter Bäumen nicht und gerade dann ist eine andere Meinung sehr wichtig.

    Danke für den Tip aber das kann es nicht sein, da ich zur Fehlersuche das Thermostat schon ausgebaut habe und ihn ohne Thermostat gefahren bin--immer noch mit unverändertem Problem. Ja auch im Stand wird er gem Anzeige viel zu heiss (110-115 Grad). Aber das ist ja nur die Anzeige und ich vermute hier einfach 2 getrennt Probleme?????

    So der Geber ist gewechselt aber leider keine Änderung- ichkönnte ko...en. Also der Fehler im Motorsteuergerät war ursprünglich: Geber plausibles Signal, jetzt mit dem neuen Geber lautet der Fehler-Signal zu hoch. Der Geber wurde neu beim Freundlichen gekauft!


    Weiterhin ist mir aufgefallen: Wenn ich den Deckel fürs Kühlwasser offen lasse und er im Stand läuft drückt er ca alle 15 sec das Wasser schwallweise raus. Er baut also einen sehr hohen Systemdruck im Kühlsystem auf. Was kann das denn sein, da er auch bei einer Probefahrt etwas Wasser am Überdruck herausgedrückt hat. Meine Theorie war Wasserpumpe oder Zylinderkopfdichtung defekt. Also zum KFZ Mech-gefahren und das Kühlsystem abschnüffeln lassen. Ergebnis: Kein CO2 im Kühlsystem. Habt ihr eine Idee was DAS sein könnte. Habe keine Lust nun auch noch die Wasserpumpe auf Verdacht zu wechseln.


    Bin für jeden Tip dankbar, da ich langsam am verzweifeln bin ?(