Beiträge von Gerba

    Moin Albert
    Wie langweilig muss es dir denn sein?
    Aus der Praxis kann ich sagen das ich das Wasser durch den Verdampfer in den Block pumpen lasse. Die Temperatur Anzeige ist beim starten schon erkennbar im warmen Bereich. Ob es 60° werden kann ich nicht sagen aber es müssen mehr als 35° sein. Die Gasanlage startet sofort beim ersten Gas geben.
    Schöne Grüße
    Gerd

    Moin
    Schaffen tut es der Heizer ohne Probleme. Er hat 2kw Leistung und eine Pumpe die die Kühlflüssigkeit bewegt. Bei einem 2.4 liter Motor reicht eine halbe Stunde um ihn zu erwärmen. Was es kostet kann ich nicht sagen, viel ist es nicht. Der zweite Aspekt ist ja auch das der Wagen sofort auf Gas umschaltet und ruhig läuft. Das spart auch viel Benzin. Ausserdem ist es angenehm wenn aus der Lüftung warme Luft kommt und die Scheibe frei und die Hände warm hält.
    Ich habe das Teil seit vier Jahren im Betrieb. Ich habe es bisher nur nicht in den Audi gebaut weil es vorne schon ziemlich eng ist mit Klima und Gasanlage. Jetzt ist die Heizung schon mal befestigt und ich muss nur noch die Schläuche anschließen.
    Schöne Grüße
    Gerd

    Moin
    Ich habe vor es mir und dem Motor in der kalten Jahreszeit ein wenig leichter zu machen. Ich habe aus meinem Volvo den Zusatzheizer ausgebaut und möchte ihn in den 2L/115 PS B4 von 94 einbauen. Das Gerät gehört in den kleinen Kühlkreislauf. Welcher der beiden Schläuche ist der Vorlauf zum Wärmetauscher? Einer hat die Entlüftungsschraube. Gibt es ein Schema wo ich den Verlauf der Schläuche sehen kann. Mein Handbuch hat das nicht.
    Ich würde den Zulauf zum Verdampfer der Gasanlage nehmen und dann muss ich den zweiten Schlauch so abzweigen das ich den Motorblock auch noch aufwärme.
    Das Gerät hat eine Pumpe und einen Thermostat der es auf 60 Grad begrenzt.
    Kann mir da jemand weiterhelfen?
    Schöne Grüße
    Gerd

    Moin
    Hänge mich da mit rein. Ähnliche Symptome hat meiner auch. Feucht und kalt geht nicht so gut! Temperatur Fühler ist getauscht. Die verschlauchung zur Kurbelgehäuse Entlüftung ersetzt. Es ist besser geworden aber noch nicht weg.
    Die anderen Punkte werde ich mir noch ansehen.
    Schönen Tag
    Gerd

    Danke dir! So ähnlich sieht es in meinem Fall auch aus. Der Kompressor ist 50 Jahre alt und der Kessel stabil! Von aussen gebraucht er einen Anstrich der Rahmen muss erneut werden und ein paar Dichtungen ersetzt. Der Tank spuckt die übliche Brühe aus die nach längerer Standzeit so anliegt. Der ältere Herr ist halt plötzlich verstorben und hat den Kompressor nicht mehr gewartet. Da ich ihn nur zum schrauben und Reifen aufpumpen gebrauche kann er auch etwas fett mit rausblasen, wäre dem Schrauber auch egal. Brauche ich ihn nicht zu ölen.

    Alles klar, kann hier zu! Ich habe meine Infos vom Korrosionsschutz Experten. Owatrol würde gehen oder aber wenn es nicht auf Fettrückstände ankommt auch fluid film...
    Besten Dank
    Gerd

    Moin shorty
    Ich würde trotzdem gern wissen ob es geht! Wäre ja zumindest für die interessant die einfach Kompressor nur zum schrauben gebrauchen.
    Schöne Grüße
    Gerd

    Moin
    Kann man den Druckbehälter von einem Kompressor mit fluid film behandeln, ich meine von innen? Ich kann so ein altes Schätzchen kaufen der in den letzten Jahren nicht gewartet wurde. Äusserlich hat er Roststellen und innen ist es sicher nicht besser. Aber er ist kräftig und funktioniert gut.
    Aussen wird er geschliffen und gerollt und der Motor Rahmen geschweisst. Nur von innen würde ich ihn auch gern schützen das er dort nicht durchrostet.
    Schöne Grüße
    Gerd

    Moin
    Entlüften zu zweit einer pumpt, klassische Methode. Im Stand muss ich es morgen noch einmal ausprobieren. Durchtreten bis zum Boden geht nicht. Er bremst und das ABS funktioniert auch.die alte Flüssigkeit hatte wohl schon Wasser gezogen. Aber jetzt ist alles neu und sauber.
    Kann es am Bremskraftregler liegen, und wenn kann ich ihn wieder reparieren?
    Langsam sollte der alte mal wieder laufen, so wie immer, ohne Stress. Ich habe in ihn schließlich mehr rein gesteckt als er theoretisch wert ist. Aber er läuft nun mal gut und ich fahre ihn gern.
    Schöne Grüße
    Gerd

    Moin
    Heute bin ich die ersten Kilometer mit dem Wagen gefahren. Eigentlich sehr unauffällig bis auf das jetzt weiche Bremsgefühl, sehr ungewohnt! Abs geht, bremsen tut er auch aber das Gefühl ist ganz anders. Bei mir war die ganze Flüssigkeit raus und ist ersetzt worden. Entlüftet wurde vier mal und es kommt keine Luft. Ich habe gelesen das sich durch fahren etwas verändern kann, stimmt das? Oder gibt es noch eine andere Ursache, die alte Bremsflüssigkeit war sicher überfällig.
    Gibt's ne Idee?
    Schöne Grüße
    Gerd

    Moin
    Dann wird es wohl darauf hinauslaufen. Ich habe mir mal aus Kunifer Hydraulikleitungen nachgebaut das hat ganz gut funktioniert.
    Welche stärke brauche ich da? Und welche Verschraubung?
    Dann kann ich mir den Kram schon einmal zusamnen suchen.
    Ich wollte den Kasten einfach nur weiter fahren. Das artet echt in Arbeit aus!
    Schönes Wochenende
    Gerd

    Moin
    Hat ein paar Wochen gedauert ist aber jetzt passiert. Vorder und Hinterachse sind ersetzt und das Auto läuft wieder. Der Vorderachsträger war ok und die Buchsen waren hinüber. Die Hinterachse war ziemlich stark verrostet und musste auf jeden Fall ersetzt werden. Zum Glück gab es passende Ersatzteile. Wobei wir beim nächsten Problem wären. Die Metall Bremsleitung ist nicht mehr lieferbar. Wie löst ihr das?
    Schöne Grüße
    Gerd

    Moin
    Quattro hab ich nicht. Ganz normaler Frontkratzer, der Vorderachsträger ist jetzt gewechselt und die Antriebswellen wieder ok. Jetzt ist die Hinterachse fällig, sieht alles sehr rostig aus. Ich hoffe das sie nicht zu rostig ist und stabil genug ist um sie weiter zu benutzen.
    Ich habe zwar ein gutes Ersatzteil, allerdings mit Trommelbremse. Und den Umbau würde ich mir gerne sparen.
    Danke für die Hilfe.
    Gerd

    Moin
    Ich habe mit der Suchfunktion keinen Erfolg gehabt. Ich bin ja schon eine Weile mit meinem Auto beschäftigt. Jetzt soll die Hinterachse gemacht werden. Ich würde gern im Vorfeld schon die Ersatzteile besorgen.
    Was brauche ich da, kann mir jemand helfen?
    Ich weiss nicht wie die Teile heißen und bin mir daher unsicher was ich kaufen soll.
    Schöne Grüße
    Gerd

    Moin
    Danke für die Antworten!
    Das mit dem längeren fünften Gang wäre gut für meine fahrerei. Ich bin fast nur auf der Autobahn unterwegs. Vielleicht geht dann der Verbrauch runter und der Motor dreht nicht mehr so hoch.
    Lichtmaschiene und Abgasanlage in Reserve zu haben schadet sicher nicht.
    Lohnt es sich vom Motor selber noch was abzunehmen? Zylinderkopf, Krümmer, Steuergerät gibt's da bedarf? Der Vorbesitzer hat wohl noch richtig investiert, sieht alles noch ziemlich neu aus was da so an Schläuchen und Sensoren drin sitzt. Der Kühler sollte auch passen oder? Nebeneinander hatte ich die beiden noch nie stehen. Konnte sie noch nie vergleichen.
    Schöne Grüße
    Gerd