Audi NG ruckelt kalt

  • Das wäre der Erste Motor, bei dem der Druckregler an den Luffikasten angeschlossen wurde, um dadurch eine Reinigungswirkung zu erzielen ;)


    Bei den 20Vs ist der direkt an der Ansaugbrücke, der ist auch nicht gefiltert. Da würde dann sogar Öl an die Membran kommen. Soviel zum Thema Staubanfälligkeit. Warum die Unterdruckregelung beim NG im Ansaugtrakt nicht funktioniert, habe ich oben geschrieben.


    Und ja, wenn du die Stauscheibe, und dann das Loch des Luffikastens vergleichst, dann sollte dir auffallen, dass die Stauscheibe um einiges Größer ist, als das Loch im Luffikasten. Vorrausgesetzt, man hat die Originale Ansaugluftvorwärmung noch drin.


    Nochwas zur Regelfrequenz: Du vergisst da was in deinem Gedanken: Das Steuergerät. Das braucht auch noch Zeit ;) Dazu ist gesagt, dass es eine gewisse Verzögerung bei der Lambdaregelung gibt, da dies eine Sprungsonde ist. Somit wird nicht direkt jedes Signal umgesetzt. Bei einer Breitbandsonde, welche ein konstantes Signal liefert, sieht das anders aus.


    Aber wir verzetteln uns..genaueres kannst du wohl erst herausfinden, wenn du die Mechanik komplett prüfst. Du hast ja hauptsächlich Probleme im kalten Zustand, so wie ich das nun verstanden hab? da würd ich den Drucksteller auch noch messen. Die Lambdaregelung sollte da noch nicht aktiv sein. Genauso wie die Klopfregelung.

  • Ja, und wo ist die Ansaugbrücke? NACH dem Luffikasten ;) Und das bisschen Öl, was vielleicht in den Druckregler kommt, ist auch egal...ganz im Gegensatz zum Staub der sich im Motorraum befindet...


    Und sicher braucht das STG auch etwas zeit, aber trotzdem wird das Lambdasignal mehr oder weniger direkt vom drucksteller umgesetzt...weil wenn die Sonde zu mager meldet, fettet der Drucksteller an, dann merkt die Lambda dass das Gemisch jetzt zu fett ist, und dann magert der Drucksteller wieder ab usw...


    Aber gut lassen wir das, ich hab jedenfalls keinen Brüllkasten oder sowas in der Art und die Klappe der Ansaugluftvorwärmung ist auch dran, nur der Schlauch zum Krümmer und das Krümmerblech ist weggefault...


    So, jetzt ist die Frage, wie ich feststellen kann ob der Magerlauf ein Mechanisches oder Elektronisches Problem ist...Benzindruck messen steht noch an, aber wenn der passt, was dann?


    Wie kann ich die KE dazu bringen, rein mechanisch zu laufen, ohne dass die Kaltlaufanreicherung deaktiviert wird? Gar nicht nehm ich mal an...irgendein Tip in diese Richtung?


    Es sei nochmals gesagt, dass Falschluft zu 100% ausgeschlossen werden kann, hab das LLRV abgeklemmt und alles mit Bremsenreiniger abgesprüht, ausser die Schläuche unter der Ansaugbrücke, sie aber egal sind...sind ja nagelneu...


    Noch irgendeine Idee? Ich hab das Gefühl dass es langsam problematisch werden kann mit den NGs, haben ja schon mehrere das Problem und keiner weiss was es ist...

  • Sooo ich habe mal die Lösung parat, das Problem ist zwar damit nicht ganz weg, aber ihr werdet feststellen warum.


    Eins vorweg: Es ist der Mengenteiler, der den ich versuchsweise eingebaut habe, scheint das gleiche Problem zu haben.


    Hab die ganze Elektrik geprüft, Drucksteller tut was er soll im Kaltlauf, Lambda geht, Sensoren tun alle...


    Alle Drücke passen.


    Hab dann lange überlegt und anschließend den Steuerkolben ausgebaut, um mal die kleine Dichtung zu wechseln, und siehe da, er weist Riefenbildung auf, und in gewissen Positionen eckt er ein bisschen.
    Hab ihn dann mit Poliervlies, einer Bohrmaschine und viel WD-40 poliert und dann gereinigt mit WD40 wieder eingebaut, und siehe da, das Ruckeln war fast weg, nur noch im ganz kalten Zustand und sehr untertourig (800-1200 Upm) ist noch ein leichtes Ruckeln zu vernehmen, Rückzündungen gibts keine mehr. Das Restruckeln dürfte von den Riefen in der Laufbuchse sein...


    Mein Verdacht ist, dass es die lange Standzeit war, den NG hab ich aus einem Schlachter, der 3 Jahre gestanden ist...


    Gestern hab ich einen Mengenteiler zerlegt und jetzt bin ich am Überlegen, ob ich auch bei dem den Steuerkolben polieren soll, mit Poliervlies auch die Laufbuchse bearbeite und das Ganze mit einer neuen Membran und neuen Dichtungen von irgendso einer Ferrari400 Seite (ca 80 Dollar) und penibelst gereinigt wieder zusammensetzen soll....werde dann berichten ;)


    Erstmal danke ich euch allen für eure Hilfe, und für dich, Kleinheribert, hab ich noch ein Bild des zerlegten Druckreglers, spätestens jetzt solltest du erkennen, dass die starke Feder im inneren des Druckreglers NICHT durch einen nicht nennenswerten Unterdruck zusammengedrückt werden kann, und selbst wenn, würde der Benzindruck SINKEN, weil die Membran damit weggezogen werden würde und das damit verbundene Ventil dann öffnet...das obere Ende der Feder im Bild zeigt zum Luffikasten


    [gallery]22043[/gallery]


    Spezieller Dank gilt buddd, er weiß warum ;)

  • Moin..


    Danke für dein Bild ;)


    Bei den 20V Druckreglern sieht das nicht viel anders aus, mit einer Ausnahme: Der Druckregler hat dort nur 3 Anschlüsse.


    Du schreibst, wenn der Unterdruck die Feder bewegt (Das tut er sicher, natürlich nicht weit) dann sinkt der Druck. Ist auch richtig. Dann wäre noch drauf zu achten, ob der Druckregler im Rücklauf sitzt, auch das ist hier der Fall. Aber: Du hast 3 Anschlüsse am Druckregler. 2 Rücklaufleitungen des Mengenteilers und die Rücklaufleitung des Tanks. Ich hab irgendwo noch ein Mengenteilereinstelldokument (ja, so heisst das :D ), wo das beschrieben ist. Es könnte daher sein, dass der Druckregler bei Unterdruck den Druck ablässt, allerdings von der Ober oder Unterkammer des Mengenteilers, was eine Anfettung zur Folge hätte, da ja die Membrane im Mengenteiler dadurch beeinflusst werden. Was anderes tut der Drucksteller ja im Grunde genommen auch nicht.


    Daher kann ich leider auch nur Vermutungen anstellen.. Ich kann dir aber mal ne Druckregler-Testanleitung geben, aber wies aussieht, haste den Fehler schon gefunden. :thumbup:

  • Servus,ruckelt er nur kalt?? Wenn er immer wieder ruckelt,auch mal warm,schau was ich den Anderen geschrieben hab.Da du ja alles schon getauscht hast...evtl. hat dein Audi ja auch dieses Relais vor dem Steuergerät. Bei mir ist es mit Relais 30 angeschrieben.
    Was ist Audi NG?


    Gruß SAXE

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!