Leider sind die Alus noch net fertig und ich kann auch net absehen, wann das endlich was werden wird. hab schon überlegt, sie erst nochmal so zu fahren. Gefällt mir zwar net, aber ich denke, das wird so kommen.

Dämmung
-
-
Hey Jungs,
wollte demnächst auch mit Alubutyl dämmen. Kann mir einen sagen wie ich am Besten dämme. Wie ich das am besten mache und wie sich das bemerkbar macht ? Es kommt ein neues FS in die Türen vorne. Im Kofferraum ist nen Sub, da denk ich mal das man da anders Dämmen sollte oder ?Greetz
-
Gründlich die Tür von Innen reinigen (Klebevorreiniger, Silikonentferner, etc.), Alubutyl in ca 10cm breiten Streifen von der Rolle abschneiden und dritteln, immer mit ein wenig überlagerung zutapezieren, Aggregateträger und Türverkleidungen nicht vergessen, fertig. So hab ichs jedenfalls gemacht.
Ergebnis: Durch die leichte Überlagerung und die relativ kleinen Stücke gibts ne sehr gute Versteifung des zu Dämmenden Abschnitts, zusätzlich zur eh schon genialen Wirkung des Alubutyls bei relativ geringem Gewicht, im Klopftest heißt das "Betonwand vs. Leeres Blechfass"
Wie sich das dann Klanglich auswirkt, kann man sich ja dann denken.
Fürn Kofferraum, bzw. die Seitenteile arbeitest du genauso wie in den Türen, du schottest damit ja nich den Subwoofer ab, sondern dämmst nach außen hin... müssen tut man das nich, aber bei entsprechendem Subwoofer "flexen" die Seitenteile nich mehr
greetz
-
Gründlich die Tür von Innen reinigen (Klebevorreiniger, Silikonentferner, etc.), Alubutyl in ca 10cm breiten Streifen von der Rolle abschneiden und dritteln, immer mit ein wenig überlagerung zutapezieren, Aggregateträger und Türverkleidungen nicht vergessen, fertig. So hab ichs jedenfalls gemacht.
Ergebnis: Durch die leichte Überlagerung und die relativ kleinen Stücke gibts ne sehr gute Versteifung des zu Dämmenden Abschnitts, zusätzlich zur eh schon genialen Wirkung des Alubutyls bei relativ geringem Gewicht, im Klopftest heißt das "Betonwand vs. Leeres Blechfass"
Wie sich das dann Klanglich auswirkt, kann man sich ja dann denken.
Fürn Kofferraum, bzw. die Seitenteile arbeitest du genauso wie in den Türen, du schottest damit ja nich den Subwoofer ab, sondern dämmst nach außen hin... müssen tut man das nich, aber bei entsprechendem Subwoofer "flexen" die Seitenteile nich mehr
greetz
Was ist denn der Aggregateträger ? Dachte der ist im Motorraum xD
Und meinst du bei der Türverkleidung auch die Türpappen direkt zu "tapezieren" ?
-
Der "Aggregateträger" ist der Teil auf dem deine Fensterhebermechanik und der Scheibenrahmen dran hängen.
Und ja: Auch die Türverkleidung ist zu tapezieren. (natürlich nur die Rückseite, vorne drauf sieht das reichlich scheiße aus
)
greetz
-
Wär aber mal ne Idee xD
Wenn man schon dabei ist gleich komplett hahahttp://ff.pinkpanther.ch/images/psa/waermeschutzkleidung.jpg
-
Ich hab da auch ma ne Frage.
Auf der Innenseite der Türpappe/verkleidung ist ja schon diese Stoffdämmung.
Soll man die dann komplett rausschmeissen?
Ich hab meine verstümmeln müssen wegen den Dobo´s, weil die Magnete der Lautsprecher weit nach innen reichen.Bin grade dabei nochmal frisch zu dämmen!
Gruß -
Ich hab da auch ma ne Frage.
Auf der Innenseite der Türpappe/verkleidung ist ja schon diese Stoffdämmung.
Soll man die dann komplett rausschmeissen?
Ich hab meine verstümmeln müssen wegen den Dobo´s, weil die Magnete der Lautsprecher weit nach innen reichen.Bin grade dabei nochmal frisch zu dämmen!
GrußLS nicht wirklich rein, weil der Aggregatträger (schwarzes Blech) noch im Weg ist. Was kann ich dagegen machen?
Grüße!
-
@Birdsen: Das Thema gehört zwar nicht wirklich hier rein, aber ich versuche mal zu beantworten.
Du meinst das deine Magnete der Lautsprecher weit in das Türinnere reichen und dort dann der Aggregatträger im weg ist?
Setz die LS ein wenig Tiefer wenn möglich.
Bei mir haben die LS fast gepasst, musste nach oben ca. 3-5mm abtragen.
Das habe ich einfach mit einer Metallfeile gemacht.Gruß
-
Oder schraubt euch Distanzringe drunter, dann kommt ihr nach vorne weiter raus.
-
@Birdsen: Das Thema gehört zwar nicht wirklich hier rein, aber ich versuche mal zu beantworten.
Du meinst das deine Magnete der Lautsprecher weit in das Türinnere reichen und dort dann der Aggregatträger im weg ist?
Setz die LS ein wenig Tiefer wenn möglich.
Bei mir haben die LS fast gepasst, musste nach oben ca. 3-5mm abtragen.
Das habe ich einfach mit einer Metallfeile gemacht.Gruß
Alles klar. Vielleicht kriege ich damit mein Hifi-Projekt endlich beendet. Ich werd' es Mal versuchen...
Danke!Bowser: Distanzringe? Wo gibt es die?
-
LS nicht wirklich rein, weil der Aggregatträger (schwarzes Blech) noch im Weg ist. Was kann ich dagegen machen?
Flex raus, und raus damit, was im Weg is. Man muss auch mal Opfer bringen können
greetz
-
so ich stell die Frage nochmals, da ich heute wieder am Auto weiter schrauben will.
Muss/soll ich die Originaldämmung (diese matte im plastiksack) rausschmeisen oder solle die drinn bleiben?Dann hätte ich da noch ne frage, und zwar, in der Tür sind doch diese zu-und abläufe für Regen/-Spritzwasser.
Soll man diese auch zu machen?
Dort geht ja dann auch etwas "druck" verloren und das Wasser is bestimmt auch nicht das beste für die LS!?Gruß Andi
-
Wenn dus mit dem geschlossenen Gehäuse so ernst nimmst, bau dir Doorboards! Die Abläufe bleiben OFFEN, sonst kannst im Frühjahr noch Fische hinter der Türpappe einsetzten.
Die Matte muss nicht drinne bleiben, allerdings is die halt der Geräuschdämmung dienlich, und ich finde man merkt nen kleinen Unterschied, aber nix gravierendes!
-
Ich hab doch DoBo´s
Nur spielen diese eben offen in die Tür!
Da ich mit GFK nichts anfangen kann un mir dazu das Wissen fehlt kann ich mir auch leider keine Geschlossenen DoBo´s baun!Aber danke der Antwort
Gruß -
Servus Andi,
ich hab bei mir die Matte drinnen gelassen, hab nur ein Loch in die Matte geschnitten, da wo die LS sind, damit nichts zum Flattern anfangen kann.
Geschlossene Doorboards sind recht schwierig zu bauen, da du besonders für die Doppelkombo von dir min. 10l bräuchtest, damit der LS auch noch spielen kann. Ich hatte mal Geschlossene mit ca. 1-2L da hatten die TMTs (Herts ESK 165) keinen Hub mehr und ab ca. 140Hz abwärts ging garnichts mehr.
Die Wasserabläufe musst du umbedingt freilassen, so wie es Bowser schon sagte, sonst haben deine TMTs bald wirklich Wasserprobleme.
Grüße Christian
-
Na die Matte hat bei mir halt schon einiges abbekommen, heisst das sie zerschnippelt wurde und an einigen stellen aufgerissen ist.
Jetz mache ich mir sorge das die Matte das schimmeln anfangen könnte, und man hört sie Flattern, obwohl ich sie mit Panzertape fixiert habe!Ich denke ich werde sie einfach mal draussen lassen, habe ja jetz fast alles mit Alubutyl ausgeklebt.
Nur die Türpappe der Fahrerseite ist mit ner Anti-Noise-Paste überzogen.. is n scheiß zeug aber Alubutyl is alle.
Beifahrerseite muss ich mich noch zu überwinden.Hmm.. vllt lasse ich mir mal ne Anleitung vom Fachmann geben um nen geschlossenes GFK-Doorboardgehäuse zu bauen.
Danke für die Antworten
Gruß Andi -
Ich hab die Matte rausgelassen.
Glaube das Alubutyl sollte an Geräuschdämmung genug leisten.
Nachdem ich die Matten rausgenommen habe konnte man schon einen extremen Geräuschunterschied hören
während der fahrt, nachdem ich aber am nächsten Tag das Alubutyl verarbeitet habe war es
wie vorher, wenn nicht sogar besser.Also meiner Meinung nach kann man die bei vernünftiger Dämmung getrost rauslassen.
-
Moin Mädels
,
da hier ja einige Leutz ihre Audis mit Alubutyl dämmten,würd ich doch gern Eure Erfahrungen und Meinungen zum Thema Alubutyl als einfache Geräuschdämmung hören.Die Idee des Alubutyls ist ja eigentlich die Klang-Qualität der im Auto verbauten HiFi zu verbessern.Das mal außen vorgelassen,wie ist´s bei Euch mit der Geräuschdämmung des allgemeinen "Straßenlärms",auch des eigenen Sounds des Wagens wie Motor-,Auspuff- und Reifenabrollgeräusch,nach innen hin.Wieviel (oder nicht viel) ruhiger ist es im Innenraum mit welchem Dämmaufwand (Türblatt,Grundkörper,Türverkleidung,Boden,Dach etc.) geworden!
Wie sehr beeinflusst der Preis (pro qm) die Qualität des Alubutyls?
Beispiele (dienen lediglich zur Veranschauung!!!):
1.Billig:Klicken und gucken
2.Teuer:Auch klicken und guckenDanke und Gruß...
EDIT:Für den evtl. Falle des Falschpostings (war mir da nicht ganz so sicher),bitte ich unterwürfigst um Vergebung und ein Verschieben in die TalkBox!
-
Alubutyl hat ja nicht nur die Dämmende, sondern auch die versteifende Wirkung, darum gehts im Regelfall.
Um allerdings den Innenraum "Fahr"-ruhig zu stellen, musst du ne Menge Aufwand betreiben, und vor allem Boden, Dach, Seitenteile und falls möglich Radhäuser damit dämmen. das Ergebnis kann sich dann allerdings "hören" lassen.Noch toter, quasi besser als A8-Niveau, wird das ganze mit nem Materialmix aus Dämmkunststoff, PU-Weichschaummatten und ALB. Für genaue Infos, was du wo zu welchem Zweck mit welcher Wirkung anwenden solltest würd ich dir mal den Didi ans Herz legen, der vertreibt das zeugens (und is auch sons der totale Hifi-Mensch), der kennt sich mit totgestellten Innenräumen aus.
Allerdings wird der Spaß so oder so nicht ganz easy und bestimmt nich billig.
ZitatWie sehr beeinflusst der Preis (pro qm) die Qualität des Alubutyls?
Das kommt immer son bissl drauf an, im Regelfall würd ich aber sagen, dass die Qualität nicht zusammen mit dem Preis sinkt. Dem 2,2er ALB wird allerdings mehr Geräuschmindernde Wirkung zugeschrieben, als dem 1.8er (soweit logisch, die Butylschicht ist dicker)
greetz
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!