Nockenwellendichtring wechseln Audi 80 B4 ABK 85 kw

  • Hi Community,

    und zwar müsste ich beim Audi 80 B4 Motorkennbuchstabe: ABK 85 kw den Nockenwellendichtring wechseln aufgrund da dort Öl austritt. Leider bin ich mir nicht ganz sicher wie ich den am besten wechsel da ich leider kein Thema dazu gefunden habe. Neuen Nockenwellendichtring sowie Zahnriemen und Spannrolle habe ich mir bereits neu besorgt. Vielleicht könnt Ihr mir ein paar Tipps bzw. mir erklären wie ich am Besten vorgehe.

    Bei Rückfragen, fragen. =)

    Vielen Dank im Voraus.

    mfg

    Silver

  • Moin,
    um da ranzukommen,muss das Nockenwellenrad runter.Gang rein (der Zahnriehmen ist noch drauf und gespannt) und dann die Schraube in der Nockenwellenradmitte losdrehen.Ansonsten musst Du gucken,wie Du das NW-Rad blockierst um die Schraube zu lösen!Zahnriemen entspannen und runternehmen,das NW-Rad abziehen und die Passfeder aus der Welle nehmen,AUFPASSEN;NICHT VERLIEREN!!!Dann kannste den Dichtring wechseln.Es gibt auch extra Werkzeug dafür,aber da ja eh ein Neuer reinkommt,kann man den mit Vorsicht da raushebeln.Neuen rein,NW-Rad druff,schauen wie Du zum Festziehen der Schraube am Besten das NW-Rad blockst und die Schraube mit (glaube) 80 NM festziehen.


    Gruß...

  • Hast du getrunken, Alex?


    Silverblind: Lass den KW-Siri wo er is!


    Noch ein paar Punkte, die ich zu ergänzen/berichtigen hätte


    Als Tip: Es gibt Gegenhalter für die NW, da mim ersten Gang drin gegen die Spannrolle zu knöchen is ne Sichere Methode um dem Zahnriemen ein paar Zähne zu amputieren. Und wenn du mit nem großen Schraubendreher das NW-Rad gegen den Kopf verkeilst, das is immer noch besser wie gegen den Zahnriemen zu drehn.
    Noch ein Tip: Dreh ihn vorher auf OT und fixier den Zahnriemen an NW-Rad und ZW-Rad mit Kabelbindern, beim wieder aufsetzen vom NW-Rad dann die Spannrolle etwas belasten, um über den Konus an der NW zu kommen. NICHT mim Hammer aufs NW-Rad klopfen!
    Und ich muss nochmal dem FreiSchnauze widersprechen: Niemals nen Wellendichtring aushebeln, damit versaut man nur die Dichtfläche. Die Toleranzen an den Dichtflächen für Wellendichtringe liegen <0,1mm! Lieber so: mit nem kleinen Bohrer (2mm) vorsichtig anbohren und ne kleine selbstschneidende Schraube (z.b. Spax) d= max 3,5mm eindrehen, und dann dort mit ner Zange ansetzen und den Wellendichtring rausziehn. Beim Einsetzen muss die äußere Dichtfläche trocken sein, falls die Welle Einlaufspuren hat, Dichtring entweder weiter auf die Welle oder nicht ganz so weit drauf wie vorher.
    Ansonsten hab ich FreiSchnauze nix hinzuzufügen. :)


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Nun,
    das mit dem Schraube lösen hat bei mir so schon 2mal ohne Beschädigung des Zahnriemens funktioniert! :huh:
    Den Wellendichtring habe ich bei mir seinerzeit nicht am Rand angehebelt,sondern einen wirlich kleinen Schraubendreher durch die Dichtringaußenseite (mittig) durchgedrückt und dann so herausgehebelt!Deshalb auch das Wort " Vorsicht " vor " raushebeln " ;) !



    Aber Danke für die Korrektur!

  • War hart gestern aber hat alles wunderbar geklappt bisauf mit ein paar kleinen Schwierigkeiten. Haben Nockenwellendichtring und gleichzeitig neue Spannrolle sowie Zahnriemen gewechselt. Dadurch wir die Servo sowie Lichtmaschine entspannen müssten und das Servorad/Riemenscheibe runternehmen mussten hat alles ein bisschen gedauert aber er läuft supah. =) Danke euch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!