Plötzlicher Ruck bei NG-Motor, danach erhöhte Leerlaufdrehzahl

  • Guten Tag Leute


    Nun, mein NG hat eine kleine Macke. Es ist momentan nicht weiter schlimm aber ich würde die Ursache gerne finden, bevor es eben schlimmer wird... Vorab muss ich sagen, dass ich den Wagen erst seit ca. einem Jahr habe und den NG-Motor noch nicht gut kenne. Die Suche habe ich bereits ausgequetscht aber von einem ähnlichen Problem habe ich nichts gelesen. Nur, dass der NG stark auf Falschluft reagiert, was bei meinem aber nicht das Hauptproblem sein wird.


    Der Ofen startet ganz normal und geht dann sofort (Ohne Einschwingen) auf die korrekte Leerlaufdrehzahl. Also knapp unter 1000 U/min wenn er kalt ist und ca. 800 U/min warm (Das sollte so sein, oder?). Wenn ich im Schubbetrieb auskupple, fällt die Drehzahl kurz auf etwas unter 700 U/min und pendelt sich ziemlich rasch ein. Auch bei einem Start mit warmem Motor fällt die Drehzahl manchmal etwas zu tief. Wenn ich den Öldeckel öffne, verändert sich die Leerlaufdrehzahl nicht! Das dürften wohl Anzeichen auf etwas Falschluft sein, richtig?


    Hauptproblem: Bei warmem Motor und ganz normaler Fahrt um die 2000 U/min spüre ich ab und zu plötzlich einen kurzen, recht starken Ruck. Fühlt sich an, als würde die Einspritzung für einen kurzen Moment komplett aussetzen. Danach pendelt die Leerlaufdrehzahl (Die vorher korrekt war...) zwischen 1000-1100 U/min und er zieht ab ca. 2500 U/min deutlich schlechter. starte ich den Motor neu, läuft er wieder ganz normal. Was könnte das sein?


    Vielen Dank! Gruss,
    Chris



    [Edit] Bleibt denn der Fehlerspeicher der Motorsteuerung erhalten oder kann ich den nur auslesen lassen, wenn das Problem gerade erst aufgetaucht ist?

  • Untersuch das Ding wirklich mal auf Falschluft, da können die merkwürdigsten Sachen zusammenkommen...
    Vergiss nicht die beiden Schläuche unter der Ansaugbrücke, die gehen gerne ein.
    Noch was zum Hauptproblem, es scheint so, als ob irgendein Sensor oder Aktor aus seinem Bereich herauskommt und der Motor somit in den Notlauf geht, sprich die KE läuft damit entweder komplett Mechanisch oder bloß ohne Leerlaufregelung. In deinem Fall tippe ich darauf, dass der Motor irgendwo viel Falschluft zieht, ein Sensor kommt aus seinem Messbereich und der Motor läuft meschanisch im Notlauf...


    MfG


    sechzehnerblech

  • Hi


    Vielen Dank schonmal. Die Erklärung mit dem Notprogramm klingt sehr plausibel, dann werde ich das Ding heute Abend nach bestem Wissen untersuchen...
    Ich habe mich bereits durch ein paar Threads gelesen, in denen von ähnlichen Problemen bereichtet wird. Am besten Suche ich wohl mit der oft beschriebenen Bremsreiniger-Methode was?


    Mir ist eben noch etwas aufgefallen, das wichtig sein könnte: Letzten Samstag legte ich ausnahmsweise einen recht aggressiven Start hin. Danach traten für einen Moment deutlich stärkere Schwankungen der Leerlaufdrehzahl auf. Könnte es sein, dass sich durch die Bewegung die der Motor dabei auf seinen Lagern gemacht hat ein Riss in irgend einem Schlauch vergrössert hat und es dadurch schlimmer wurde? Wenn dem so ist, müsste ich wohl zwischen Drosselklappe und Filterkasten suchen was?


    Gruss, Chris

  • Warum hast du nicht im anderen, gerade aktuellen NG Thread weitergeschrieben?? :cursing:


    Heute Abend werd ich verschieben.


    Prüfe erstmal auf Falschluft, der scheint viel zu ziehen, wenn sich beim Öldeckel nix ändert.


    Ansonsten hat er keinen Notlauf, ausgenommen Ausfall der Elektronik und es Klopfsensors.


    Fehlerspeicher ist beim Zündungsausschalten gelöscht

  • Hallo erstmal... :P


    Nur die Ruhe! Entschuldige bitte, ich habe keinen anderen, aktuellen NG-Thread gesehen bei dem ähnliche Probleme diskutiert werden. Oder bin ich etwa blind? *Suchen geht...*
    Wie gesagt, ich kenne den NG wirklich nicht gut! Ich habe mich durch einige Threads gelesen, um wenigstens ansatzweise eine Ahnung von dem Ofen zu haben.


    Wenn er nicht auf den offenen Öldeckel reagiert heist das, dass er viel Falschluft zieht? Ok, das hilft mir weiter, dann müsste das Hauptproblem wohl auch darauf zurückzuführen sein. Ist das Leck tatsächlich gross, müsste es mit der Bremsreiniger-Methode zu finden sein.Wie gesagt, ich untersuche das Ding heute Abend und melde mich dann wieder. Eine Dose Bremsreiniger hab ich soeben aus dem Zentrallager meines Arbeitgebers stibitzt... :D


    Gruss, Chris

  • Hallo Zusammen


    Die beiden von "sechzehnerblech" angesprochenen Schläuche unter der Ansaugbrücke habe ich auch kontrolliert. Leider half auch die Bremsreiniger-Methode nichts... Dennoch habe ich ein paar Dinge festgestellt:


    1. Die beiden Schläuche die "sechzehnerblech" gemeint hat sind wohl die, die an dieser runden Dose mit JPT-Stecker vor der Ansaugbrücke hängen, richtig? Um den Stutzen an der Ansaugbrücke (Also dort, wo der untere Schlauch hingeht) ist es enorm ölig...
    Foto


    2. Alle Schläuche sind an den Enden, also da wo sie auf den Stutzen und Verbindern sitzen, recht ausgeleiert und hart. Ist das normal, dass da zum Teil keine Briden drauf sind?
    Foto2
    Foto3


    Nun, lange Rede kurzer Sinn: Ich hab alle Schläuche mal wieder fest auf ihre Stutzen gestossen. Danach reagierte der Motor deutlich auf Öffnen des Öldeckels! Vielen Dank an "sechzehnerblech", der Tipp mit den beiden Schläuchen war sehr gut. Ich denke ich wechsle diese beiden Schläuche und alle, die da sonst noch so rumhängen mal und versehe sie gleich mit Briden. Dennoch hätte ich da ein paar Fragen. Wäre nett, wenn die mir jemand beantworten könnte, schliesslich will ich den Ofen besser kennen lernen:


    Neben der Drosselklappe, auf dem grossen, schwarzen "Gummibogen" befindet sich ein kleines Döschen mit zwei kleinen Schläuchen und einem JPT-Stecker. Das Ding gibt etwa im 1/3 Sekunden-Takt ein Klicken von sich... Was macht dieses Teil genau und wieso klickt es die ganze Zeit?


    Was macht die runde Dose mit den zwei Schläuchen vor der Ansaugbrücke genau?


    Vielen Dank!

  • Hallo,


    ich habe bei meinem B3 1.8s PM ein ähnliches Problem und wollte nicht wieder unnötig einen neuen Thread aufmachen.


    Also bei mir äussert sich dieser Ruck beim starken Beschleunigen. Bei ca. 4000 - 4500 u/min gibt es einen so starken rück als ob jemand auf die Bremse tritt. Ich hatte das Glück, das die Autobahn leer war ansonsten hätte es bestimmt zu schlimmeren kommen können... Als ich dann von der AB abfuhr hatte er auch die erhöhte Leerlaufdrehzahl (ca. 1800 u/min) und nachdem ich ihn einmal aus-/angemacht habe war alles wieder normal..


    würde mich freuen wenn ihr mir eine Idee liefern könntet was mit meinem Schätzchen nicht stimmt^^

    Audi Coupé 2.3E Facelift; Scharfe Nockenwelle, Remus ESD;eFh; e.Spiegel; e. Schiebedache; Zusatzinstrumente; ABS (ausschaltbar); Radio mit Ausfahrbaren 7" Monitor :thumbup: Eins von nurnoch 1015 Stück in Deutschland :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von AudiSonic ()

  • Hi


    Leider hat mein guter NG immer noch ein kleines Leiden...
    Ich habe leider immer noch fast die selben Symptome. Der Ofen hat zwar definitiv Falschluft gezogen aber das scheint nicht die einzige Ursache zu sein.


    Es äussert sich, wie schon früher in diesem Thread beschrieben, in einem kurzen Ruck während des Fahrens und danach erhöhter Leerlaufdrehzahl. Genau wie bei AudiSonic!


    Zudem ist die Leerlaufdrehzahl auch sonst oft etwas unstabil. Kaltstarts sind kein Problem. Wenn ich ihn aber warm starte, dreht er mit nur ca. 600 Touren, nach ein paar Sekunden steigt die Drehzahl dann auf knapp 800 Touren.
    Beim Auskuppeln im Schubbetrieb sinkt die Drehzahl ab und zu auch unter 600 Touren, manchmal stottert er sogar leicht. Falschluft zieht er wohl keine mehr, beim Öffnen des Öldeckels geht er fast aus, fängt sich aber wieder und läuft mit reduzierter Drehzahl weiter.


    Was ich bis jetzt gemacht habe:


    - Leerlaufregelventil mit einer ordentlichen Menge WD40 gereinigt
    - Sämtliche Luftschläuche kontrolliert
    - Schläuche zum LLRV geprüft und einen ersetzt
    - Stauschieber auf Festhängen geprüft: Lässt sich leichtgängig hochziehen


    Schlimm ist das Ganze ja nicht, sonst läuft er gut, aber es nervt halt! Hat vielleicht noch jemand eine Idee? Könnte dann wohl auch AudiSonic helfen...


    Gruss, Chris

  • Liegt deine Stauscheibe korrekt ? Schleift sie beim hochziehen an den Wänden ? Ansonsten mal den Ansaugschlauch auf richtigen Sitz prüfen.

    5ender = 5 Wege zu Gott 8):D
    Beim 5ender Fahrer ist es eine Katastophe, wenn der Motor nur auf 4 Zylindern läuft bei Opel ist das normal :D

    Audi 80 B4 '93 2.3 NG Limo LZ3T
    BRC LPG-Anlage

  • Moin


    Ob sie korrekt liegt, kann ich nicht sagen. Es hat da einen Aufkleber mit Massen drin, aber ich konnte gestern im Dunkeln nicht viel erkennen, ist verdammt klein geschrieben. Jedenfalls versinkt die Stauscheibe im Ruhezustand komplett im Loch und verschliesst dieses, ist wohl in Ordnung so?!


    Bewegen lässt sie sich einwandfrei und fein, ohne Schleifen und Kratzen. Allerdings fühlt man beim schnellen hochheben einen deutlichen Widerstand, als würde sie irgendwie gedämpft. Aber das muss wohl so sein, damit der Motor ruhiger läuft nehme ich an.


    Den Ansaugschlauch habe gerade eben kontrolliert, alles in bester Ordnung.


    Gruss, Chris

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!