Einbau Sportfahrwerk

  • Nein, ich mein das so, dass man ins Dämpfergehäuse nen großen Schluck Öl kippt, bevor man die Dämpferpatrone einsetzt, und die Kappe oben aufschraubt. Die Dämpferpatrone ist im Durchmesser meist etwas zu klein geraten, was dann nerviges Klappern (trotz neuem Fahrwerk) verursacht, weil beim Ein und Ausfedern der Dämpfer im Rohr hin und herkippt. Das Öl also Einfüllen Patrone einsetzen und solang runterdrücken, bis die Soße oben rauskommt (Natürlich au nich ZU Viel). Das MUSS nich so sein, aber es macht Sinn das Vorbeugend zu machen... Wenn mans erstmal trocken reingewürgt hat, und hinterher klappern hat, muss man die ganze Arbeit halt nochmal machen. Zudem verhindert das Öl, dass die Patrone im Rohr festgammelt, was bei nem Austausch der Dämpfer schon so manche Schweißperle auf die Stirn zaubert ^^


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile


  • Ein Große Rohrzange brauchst du, um vorne den Dämfereinsatz herauszuholen, sollte dieser gewechselt werden (was sin macht)


    Dafür gibt's auch den Kollegen hier:
    der tut die Mutter nicht so verkratzen.



    Mit den serienmässigen Begrenzern sind die Gummi-Anschlagpuffer gemeint, die sollten natürlich wieder mit verbaut werden sonst wird's beim durchfahren von Schlaglöchern etwas "unangenehm" ! ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!