Kühlmittel im Vorratsbehätler

  • Hallo zusammen,
    kann mir jemand den Mechanismus erklären,
    wann das Kühlmittel beginnt durch den Vorratsbehätler zu laufen?
    Der große Kühlkreislauf bindetet ja grundsätzlich nur erst einmal den Kühler selbst ein,
    sobald der Thermostat sich entsprechend öffnet (ca. 87 Grad C.)


    Was bewirkt aber, dass auch der Vorratsbehätler mit eingebunden wird?
    Wenn ich das richtig sehe, ist der Vorratsbehälter mit dem Kühler verbunden.
    Irgendwann bemerkt man, dass Kühlwasser durch den Vorratsbehätler strömt.


    Vielen Dank im voraus,

  • Der Vorratsbehälter ist Teil des von Dir als großen Kühlkreislauf bezeichneten Systems. Wenn Du dir den Behälter genau anschaust, wirst Du im oberen Bereich einen Anschluss mit einem relativ dünnen Schlauch sehen. Durch diesen fließt bei geöffneten Thermostat Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter, um dann durch den Abfluß in Richtung Kühler wieder dem Kühlkreislauf zugeführt zu werden.

  • Vielen Dank ErikS.
    Ja, die Verbingsschläuche hatte ich auch schon entdeckt.
    Aber ich sehe erst bei erhöhter Temperatur, dass das Wasser vom Kühler zum Ausgleichbehälter
    und wieder zurück zum fließt.
    Die Frage ist, was bewirkt diesen erweiterten Fluss?

  • Aber ich sehe erst bei erhöhter Temperatur, dass das Wasser vom Kühler zum Ausgleichbehälter und wieder zurück zum fließt.
    Die Frage ist, was bewirkt diesen erweiterten Fluss?


    Pragmatisch ausgedrückt das, was den gesamten Wasserfluss im Gang hält, der Druck im geschlossenen System, sprich Kühlkreislauf, und eine funktionierende Wasserpumpe. Der Ausgleichsbehälter wird dann bei geöffnetem Thermostat aktiver Teil dieses Kühlkreislaufes, sofern man dies bei einem Ausgleichsbehälter so nennen kann.

  • Hallo ErikS,
    aus deinem Statement und meiner Beobachtung entnehme ich,
    dass der Wasserkreislauf durch den Vorratsbehälter einsetzt,
    wenn die Temperatur und damit der Druck im System eine gewisse Schwelle überschritten hat.
    Erst dann nämlich läuft für mich sichtbar das Wasser auch durch den Vorratsbehälter - vorher nicht (obwohl der Kühler schon heiß ist).
    Ich habe einen ABK.
    Sorry, dass ich es etwas genauer wissen möchte.
    Ist das so, wie es sein sollte?
    Viele Grüße

  • Da möchte es aber jemand sehr genau wissen. :)


    Egal um welchen Motor es sich handelt, der Vorgang ist im Prinzip der gleiche. Der Ausgleichsbehälter wird praktisch erst mit öffnenden Thermostat und zunehmenden Druck in den Kreislauf eingebunden. Vorher ist dieser auf den Motor und die Innenraumheizung reduziert. Um jetzt genau zu erklären, warum wann welche Bereiche des Kühlkreislaufs mit durchfließender, erwärmter Kühlflüssigkeit versorgt werden, müsste ich mich in meine alten Thermodynamik Unterlagen vertiefen. Dass der Ausgleichbehälter bei sich öffnendem Thermostat nicht sofort einbezogen wird, dürfte verscheidene Gründe haben. Der unterschiedliche Schlauchdurchmesser zum Kühler bzw. zum Ausgleichsbehälter dürfte neben der direkten Flussrichtung in Richtung des Kühlers ein Grund sein, die Position und Form des Anschlusses/Abzweigs in Richtung Ausgleichsbehälter ein anderer. Daher gehe ich davon aus, dass der Druck im System nicht ganz irrelevant für die Einbindung des Ausgleichsbehälters in den Kühlkreislauf ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!