2.0 E springt oft schlecht an

  • Hallo Liebe Audi 80 Community, ich bin jetzt auch ein mehr oder weniger glücklicher Besitzer eines Audi 80 2.0 E 115 Ps Ez 07/93.



    Mein Problem mit dem Audi ist folgendes: Er springt ziemlich oft ziemlich schlecht an. Bei 5 von 6 Versuchen leiert er so 5 Sekunden, bei 1 von 6 Versuchen springt er sofort an. Wenn er mal an ist, schnurrt wer wie ein Kätzchen, keine Fehlzündungen, ruhig und mit der Zeit nimmt er schön ein klein weniger Drehzahl von sich. Nun zu den Maßnahmen: Beide Temperaturfühler wurden getauscht und funktionieren auch. Zündung wurde auch schon erneuert. Steuer- und Zündzeitpunkte stimmen auch. Ich hab den dann mal mit einem Bosch-ESI-Tronic Tester ausgelesen. Fehlerspeicher war leer. Hab dann mal die Ist-Werte vom Temperaturfühler ausgelesen. Dieser zeigte mir 850°C an (Wie gesagt Temperaturfühler funktioniert, wurde mit Multimeter der Widerstand gemessen). Ab und an wenn ich versuche ihn zu starten, sehe ich anhand der Abgase, dasser gut raucht und nach Sprit stinkt. Edit:Es ist egal, welcher Temperatur der Motor wirklich hat kalt oder warm, ob es draußen 20°C oder 10°C sind usw... Ich kann keine Voraussetzungen nennen.


    Nun zu meinen Fragen: Wenn das Steuergerät gesagt bekommt, das Kühlmittel hat eine Temperatur von 850°C, müsste der Motor ja viel zu mager laufen beim Starten. Dasser aber nach Sprit stinkt und raucht wie verrückt (manchmal) würde ja das Gegenteil beweisen?! Ist ja irgendwie paradox meiner Meinung nach. Da ich in einer VW-Audi Werkstatt arbeite (Azubi), habe ich mal nachgefragt bei der erfahrenen alten Werkstattleitung, ob`s da irgendwelche Probleme gäbe bei dem Modell. Dieser meinte, es gab Auto`s, da wurden die Temperaturfühler undicht und das Kühlwasser hat sich (wie auch immer) seinen weg durch die Leitungen zum Temperaturfühler ins Steuergerät gesucht und gefunden. Hat einer von euch schonmal sowas mitgemacht (mit dem Steuergerät) oder kann was zu den Symptomen sagen?



    Vielen Dank schonmal im Vorraus


    Siggieh

  • Fakt scheint ja zu sein, dass er zu viel einspritzt. Wie Du jetzt auf 850°C Kühlwassertemperatur kommst ist mir schleierhaft.


    Beim Start gibt es eigentlich nur einen Wert den das Steuergerät braucht im zu wissen wie viel es einspritzen soll und das ist der Temperaturwert des Kühlwassers.


    Klemm mal die Batterie ab. Zieh den Stecker vom Steuergerät und miss mal nach wie viel Ohm an den Klemmen des Temperatursensors für das Motorsteuergerät tatsächlich anliegen.


    Wenn der wert stimmt, müsste man nachmessen was für Signale er an die Einspritzdüsen abgibt. Da liegt eine PWM (Pulsweitenmodulation) an. Braucht man schon ein Oszilloskop für.


    Dann kann man noch schauen ob die Ohmwerte der Einspritzdüsen noch stimmen und bzw. ob die es noch so tun wie sie sollen. Sprich ausbauen und mit einem PMW signal beaufschlagen. Dabei dei Düsen mit Benzin und Nenndruck bersorgen und dann schauen ob die Düsen genau so viel in einer bestimmten zeit einspritzen wie sie sollen.


    Ja ist Aufwand. Kann man aber alles machen. Macht heute aber wohl niemand mehr so.


    Bis auf evnetuell der hier.


    Da Du KFZ Azubi bist empfehle ich dir den hier: https://www.youtube.com/watch?v=LuRI8bjjNho


    Er ist KEIN ausgebildeter Mechaniker aber er denkt auf die richtige Art und weise. Aus meiner Sicht sollten nicht einfach so Teile getauscht werden ohne zu wissen das sie defekt und die Ursache für den jeweiligen Fehler. Leider wird die sinnlose Teiletauscherreich imemer häufiger.


    MfG


    BB

  • Falls du die VAS-Tester meinst, die laufen so instabil nach all den Updates, dass ich damit nicht viel anfangen kann.



    Zu den 850°C, diesen Wert zeigte mir der Bosch-Tester an, eine logische Erklärung dafür hab ich leider nicht.


    Nicht falsch verstehen, ich lerne noch dazu und ich versuche eben das Ganze logisch nachzuvollziehen. Wenn die Einspritzventile was hätten, dürften die doch bei laufendem Motor auch irgendwelche Probleme bereiten in Form von ruckeln oder unruhig laufen. Wenn ich etwas falsches behaupte verbessert mich bitte. Wie gesagt, ich lerne noch dazu :)


    Und habt ihr eventuell Werte für den Widerstand der Einspritzventile und für den Temperaturfühler? Nicht, dass die Werte die ich gefunden habe falsch sind.



    Vielen Dank


    Siggieh

  • Also, ich habe einen befreundeten KFZ-Mechatroniker mal dazu gerufen und gesagt, er soll dafür sorgen, dass der Motor wieder richtig und sofort anspringt. Er hat ein Überbrückungskabel an den Motor und an Batterie-Minus angeschlossen. Ich starte den Motor und siehe da - er springt sofort an. Nach mehrmaligen Starten ist es nun sicher, der Motor hatte keine (richtige) Masseverbindung. Ich habe nun alle möglichen Masseverbindungen gereinigt und aus Sicherheit eine einfache Masseleitung vom Motorblock zur Batterie gelegt und das schlechte Anspringen ist immernoch weg. Ich danke euch trotzdem für die Hilfe und hoffe, dass ich mit diesem Forumeintrag anderen helfen kann.



    Mit freundlichen Gruß


    Siggieh

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!