Wer fährt verstärkte Federn hinten?

  • Hallo liebes Forum.
    Ich habe ein kleines Problem.
    Mein Udo hat den B4 Typischen "Hängearsch". Diesen kosmetischen Makel möchte ich gern beheben.
    Mir sind jetzt immer mal diese "verstärkten" Federn über den Weg gelaufen und ich überlege sie mir zu kaufen. Damit sollte das Problem ja behoben sein.
    Im Winter habe ich neue Bilstein B4 Gasdruckstoßdämpfer eingebaut, mit denen der Audi jetzt eigentlich schon ein "knüppelhartes", für mich kompforttechnisch grenzwertiges aber zweifellos sportliches Fahrwerk besitzt.
    Ich habe jetzt bissel "Angst" dass der Avant mit verstärkten Federn hinten zwar höher kommt aber auch unerträglich hart wird und anfängt zu huppeln wie ein tiefergelegter Kleinwagen. Wäre das Problem mit dem Arsch evtl. schon mit normalen, neuen Federn gelöst oder muss ich tatsächlich, unbedingt die verstärkte Version einbauen? Ich habe zwar eine Hängerkupplung dran, werde aber nie übermäßig mit Anhänger unterwegs sein.
    Wie sind so eure Erfahrungen?


    Grüße aus dem Muldental,
    Simon 8|

  • gruss simon,


    auch habe auch diese bilstein B4 dämpfer im B4 verbaut,auch ich finde das fahrverhalten zwar knackig,aber auch grenzwertig komfortabel


    wobei ich diese dämpfer allerdings mit tieferlegungsfedern kombiniert habe ?!


    allerdings is mir auch aufgefallen,dass die hinteren federbeine auch im ausgebauten zustand ziemlich unter spannung stehen,auch wenn die dämpfer nicht viel anders aussehen als die originalen,glaube ich fast,dass sie weniger hub haben :hmm:


    mein wagen sah kurze zeit nach einbau dieser fahrwerkskombi dann auch so aus,vorn erreichte er die erzielte 30mm tieferlegung,hinten dagegen fast 40mm




    vom fahrverhalten her liegt er aber schon satt & lässt sich echt flott bewegen,weswegen ich auch nie was dagegen unternommen habe,wenn die dämpfer ersetzt werden,kommen aber mit sehr hoher wahrscheinlichkeit keine bilstein B4 mehr rein




    gruss thomas

  • Moin
    Hab keinen Audi dafür nen Volvo Kombi.Gleiches Problem!Auch bei der Limo die ich hab .
    Empfehlung. die von dir angesprochenen Federn sind gut.Ich hatte bei meinem ersten grossen Kombi(Volvo 740) folgende Kombination verbaut
    .Verstärkte Federn plus Monroe Ride Leveller.Gut die kosten 350 der Satz aber war ein schönes fahren.Beim 850er fahre ich Niveaumatdämpfer von Sachs in Verbindung mit verstärkten Federn(leichte Keilform) und die Limo wird radikal tiefergelegt.
    Aber verstärkte Federn sind zu empfehlen,eigentlich für alle Kombis!
    mfg mario

  • Mit zusätzlicher Tieferlegung ist es sicher noch einen Zacken schärfer mit der Härte.
    Das ist ja auch mein Problem, ich befürchte, dass verstärkte Ferdern, härtetechnisch, den selben Effekt wie Tieferlegungsfedern bringen. Es wird dann unkompfortabel. Prinzipiell sind die Bilsteindämpfer toll. Man kann den Wagen super um die Kurven zirkeln und hat einfach Reserven. Wahrscheinlich ist es auch schwierig, ein so einfach aufgebautes Fahrwerk zu verbessern. Moderne Fahrwerke haben "1000" Lenker, Gelenkköpfe und Stabilisatoren. Die können sportlich und kompfortabel zugleicht. Dennoch bin ich von der Härte der Dämpfer überrascht gewesen. Hätte ich normale Dämpfer genommen, würde ich keine Sekunde über den Einsatz der verstärkten Federn nachdenken und es einfach tun aber unter diesen Voraussetzungen ist es eben doch die ein oder andere Überlegung wert.


    Grüße, Simon

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!