90er Quattro Antriebswellen testen bzw. erneuern

  • Servus


    Ich habe das gleiche problem wie der Michi allerdings habe ich kein "Springen" sondern eher ein eiern. Wenn ich kurven zu scharf nehme eiert das Auto ein bisschen. Und habe auch neuerdings wenn ich mit 4 personen im auto fahre und mit ca 60kmh eine kurve nehme dann ruckelt er. Also er vibriert richtig. Wenn ich aber beschleunige ist das vibrieren weg.


    Es handelt sich um ein Audi 90 Quattro


    Danke

  • mir ist diese woche mal wieder eine fernsehsendung zum thema eingefallen. es war mal ein thema bei den auto doktoren. auch wenn die 2 mir nicht so persönlich gefallen, machen sie doch gute arbeit.


    damals war ein mann mit einem VW bei denen. er hatte ein "huppeln" beim fahren, was je schneller er wurde zur vibration führt. die werkstätten haben alles getauscht aber nie das richtige. es war dann das inner antriebswellengelenk.


    die antriebswelle kann man ja generell ausbauen und kontrollieren. wenn die kugeln spiel oder abschürfungen haben, kann man das eig. sehen. ne antriebswelle ausbauen ist ja auch nicht der hit, außer beim quattro hinten, wenn die zentralschraube sich nicht lösen lässt. dann sollte man nur genug fett haben, denn um das zu kontrollieren, müsste man das gelenk reinigen...


    achtung aber bei den außenglenken am quattro hinten! das äußerste gelenk hat einen sicherrungsring. die antriebswellle hat eine einkärbung, in welcher der ring das gelenk hält. bei manchen ist der ring aus kupfer. das gelenk kann man somit leicht lösen, in dem man die zentralschraube wieder ins gelenk dreht, wenn man das federbein weg hat. somit zieht man das glenk von der welle. bei manchen (so war es bei mir) ist der sicherrungsring aus eisen und dann zerfliegt einem das gelenk. ich habe dazu auch nen beitrag auf der letzten seite meiner 80er avant doku dazu...

  • Zitat

    achtung aber bei den außenglenken am quattro hinten! das äußerste gelenk hat einen sicherrungsring. die antriebswellle hat eine einkärbung, in welcher der ring das gelenk hält. bei manchen ist der ring aus kupfer. das gelenk kann man somit leicht lösen, in dem man die zentralschraube wieder ins gelenk dreht, wenn man das federbein weg hat. somit zieht man das glenk von der welle. bei manchen (so war es bei mir) ist der sicherrungsring aus eisen und dann zerfliegt einem das gelenk. ich habe dazu auch nen beitrag auf der letzten seite meiner 80er avant doku dazu...


    Diesen sch... Sicherungsring hab ich leider auch ne ganze Weile nicht gesehen.
    Um das Gelenk abziehen zu können muss dieser Sicherungsring mit einer geeigneten Zange zusammengedrückt werden, dann kann das Gelenk problemlos abgeklopft werden. Wie gesagt, wenn man diesen Sicherungsring nicht sieht (oder zu doof ist mal kurz ins "Jetzt helf ich mir selbst" zu gucken) isses zum verzweifeln. Vor allem weil es diesen Sicherungsring an den Gelenken der Vorderachse nicht gibt. :cursing:
    Was mir auch noch aufgefallen ist, das Fett des getriebeseitige Gelenks hinten rechts war komplett ausgetrocknet (weil dort ja der Auspuff sehr nah vorbeiläuft), das Gelenk selber schimmerte schon leicht bläulich, ist somit wohl schon ordentlich heiß gelaufen. Wird bei älteren Fahrzeugen bestimmt nicht schaden da mal das Schmiermittel zu erneuern.

  • Moin zusammen.


    Ich überhole gerade für den Lochkreisumbau an meinem Quattro einen kompletten Satz V6-Antriebswellen.
    Gestrahlt, gelackt, entfettet etc. alles wunderbar, auch die vorderen Wellen sind schon fertig.
    Die Getriebeseitigen Gelenke gehen so wie bei den vorderen Wellen sauber auf die Zahnung,
    ebenso die radseitigen vorne. Dort muss ja nur die Federkraft des Sicherungsrings überwunden werden.


    Das Problem ist nun dass die radseitigen Gelenke hinten partout nicht drauf wollen.
    Die Zahnung scheint zu passen, aber nach einem Zentimeter auf der Zahnung will das Gelenk partout
    nicht weiter drauf rutschen, selbst mit verhältnismäßig viel Kraft. Ich dachte dass evtl. der Segering
    die Ursache ist und habe den kurz herausgenommen, aber das Ergebnis ist das Selbe.
    Habe ich evtl. doch irgendwie die falschen Gelenke bestellt, oder ist für die Montage tatsächlich ein
    dermaßen großer Kraftaufwand nötig ?


    viele Grüße,
    Foxtrott

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!