Zahnriemenwechsel für defekte Zylinderkopfdichtung verantwortlich?

  • Jo ist ja soweit alles i.O..
    er läuft während der Fahrt auch wie gewohnt gut. Deswegen würde ich jetzt die Zündung ausschließen.
    Nur halt im Stand bleibt das Problem.
    Habe heute die Vergaserflanschdichtung gewechselt und Zündkabel gewechselt.
    Die Dichtung hatte es schon komplett hinter sich. Die war schon zerwichst bis zum Get-no.
    Jetzt sitzt wieder alles gut und der Luftfilter tanzt nicht mehr hin und her, aber dem Hauptproblem tut das keinen Abriss.


    Ich habe hier im Forum mal geschnökert und so manches Motorproblem schien mit einem Sensorersatz gelöst worden zu sein.
    Was haltet ihr davon.


    Achso! Und ich habe mal bei laufendem Motor mit dem Finger die Drosselklappe bedient. Beim Schließen hat er zwar von selbst die Leerlaufdrehzahl erhöht, aber das Motorgesamtbild war ein viel runderes. Muss ich vielleicht am Vergaser was nachjustieren. Oder Vergaser + Sensor, das da irgendwas nicht hinhaut? Nicht das der denkt wir haben -40°C und dementsprechend das Gemisch unvorteilhaft ist.


    Was haltet ihr von einer Kopressionsdrucküberprüfung? Habe ich in den letzten Tagen als "Tipp" bekommen. Aber warum sollte die Kompression nicht stimmen?


    Viele Fragen und Ansätze. Mal sehen was ihr dazu sagt.


    Grüße aus Eberswalde an alle, die ihren Senf dazugeben!

  • wat solln wa denn jetzt noch schreiben?! mach halt...


    außerdem gibts ja noch das forumsinterne wiki. da steht ja auch eigentlich alles drin, was man wissen muss.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!