Beiträge von Cubocan

    Gab es auf jeden Fall im „Audi 90 Sedan“= US Modell


    Danke für das Bild! Ja die vorderen sieht man häufiger mal verbaut, die US version hat ja Witzigerweise dann hinten trotzdem Rote wie das auf dem Bild aussieht.


    Ich würde wenn dann beides umbauen wollen, daher suche ich vor allem ein Bild von einem B4 Avant mit hinteren Orangen Blinkern vom B3... Insofern kommt es hier schon auf das Wort "Avant" in der Suche an. :D

    Moin,

    Ich hatte schon mehrfach gelesen das die Orange Blinker vom B3 im Avant passen.


    Gesehen hab ich das allerdings noch nie.


    Hat einer hier Bilder von einem B4 Avant mit Orangen Blinkern?


    LG

    Das konnte man natürlich nicht wissen - aber besonders da er davon spricht das eh ein Sportauspuff drunter ist sollte er mal schauen was da Phase ist. Kann eh keiner helfen ohne Bilder, wer weiß was da Ran gebraten wurde.


    LG

    Ich hab einmal gegoogelt da kam direkt ein Anbieter auf ebay, 450€ ESD+MSD. Scheinbar ist, wie immer, der MSD das teure ... ESD allein gibts auch für 120€. Also je nach Zustand oder vorhandensein deines MSD ggf einfach nur den ESD tauschen ....

    Ich habe über Google gesucht - keine Treffer. von daher dachte ich, dass das Symptom bisher eher selten aufgetreten ist :/


    Mein 80er hat kein Zündplus am Radio stecker, nur Dauerplus. Dieses liegt mit ca. 12,5V auch ohne Zündung an.


    Das bedeutet schlichtweg dass das Radio defekt ist ?

    Kurz gesagt: nein.


    Lang gesagt: Blaupunkt braucht bzw erwartet eine andere Steckerbelegung wie meine Vorredner sagten. Du musst dir ein Zündungsplus legen, und dann Pin 4/7 korrekt anlegen. Dann wird das Radio auch problemlos alles speichern und mit Zündung an/ausgehen.


    Steckt in Wiki schön Beschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_10487

    Normalerweise haben die Kabel (wie die Lautsprecher auch) einen breiteren Plus sowie schmaleren Minus Stecker. Kann man nicht vertauschen und wenn du die hinteren einfach am Radio betreibst dann sollten die Kabel im ISO Stecker fest sein - nichts weiter zu tun.


    Du kannst natürlich ideal vorher mal am alten Lautsprecher schauen (wenn noch angeschlossen) was Plus und Minus ist (ist markiert am Lautsprecher). Denn man kann generell auch gleich breite Stecker nehmen, die halten idr auch und sind einfacher zu bekommen (in jedem Kabelschuhsortiment dabei).


    Ich habe es mal Kickbässe genannt auch wenn ich Tiefmitteltöner meine - Bass braucht man da nicht groß erwarten, es werden bei dir bestimmt gewöhnliche 13 oder 16cm Lautsprecher hinten verbaut sein die Free-air in den Kofferraum spielen. Da tun es wirklich einfacher Lautsprecher. Wenn du natürlich hinten ggf. auch etwas aufrüsten willst kannst du dein Glück zB mit den Axton ATW 16 probieren, das wären dann schon eher 'richtige' Kickbässe, ohne Endstufe aber eher sinnbefreit und auch mit keine Wunder erwarten. Bringt klanglich nicht allzuviel, kann dem ganzen aber etwas tiefe verleihen. Dazu würde dann zB die Eton Micro 250.4 bzw in neuer die PA4 passen. Beide winzig und passen hinters Radio.

    Moin,

    Hutablage klingt nachgerüstet.

    Vorn sind original 10cm Lautsprecher, du kannst hier jeden gewöhnlichen Koax Lautsprecher nehmen, zB einen Audison APX4, Eton PRX110.2, Option Air 100X.


    Ich würde dir sowieso empfehlen lieber mehr Geld für das Frontsystem zu investieren und dafür ggf. auf die Hecklautsprecher zu verzichten oder dort ganz einfache Kickbässe einzubauen. Ich ganz persönlich mag keine Koax Lautsprecher auf der Hutablage weil man diese meist noch recht dominant vorn hört bzw. über die Heckscheibe Resonanzen Erzeugen.


    Blaupunkt habe ich auch verbaut, das Madrid 200. Gutes Radio mit allem was man braucht. Hat aber nicht viel Leistung, ich würde dir empfehlen noch eine kleine Endstufe zusätzlich zu verbauen, zB ESX QS-Two oder Eton Micro 120.2. Das ist eine extreme Aufwertung für das Frontsystem.


    LG

    Ich glaube wir reden aneinander vorbei :) Wollte nur Wissen ob's auch gekürzte Federbeine gibt die mehr Federweg bringen und nicht wo der Teller tiefer sitzt für mehr Tiefgang. Sind ja schon noch paar cm Rohr oberhalb des Federtellers, die potentiell gekürzt werden können von irgendeinem Hersteller. ;) Machen die Anbieter ja auch zB bei den Gewindefahrwerken

    Danke für die Antworten.


    Klar Dämpfer gekürzt habe ich jetzt auch. Einfederweg wird aber durch die Bauweise trotzdem eingeschränkt... Dachte mir aber auch schon dass das nur Beispielbilder sind.

    Hallo zusammen,


    ich habe letzte Woche bei meinem Avant mal die Domlager vorn getauscht inkl. Federteller und Staubschutz.


    Da er schon tiefer ist, habe ich mich gefragt obs dann eigentlich gekürzt Federbeine gibt? Der Restfederweg ist wirklich recht begrenzt obwohl er maximal 50mm tiefer ist würde ich behaupten.


    Ich habe die ganz normalen Federbeine drin wie im Bild unten.


    Hab zB bei TA Technix oder ST gesehen das die Komplettfahrwerke anbieten, da ist dann auch ein komplettes Federbein dabei. Aber ich frage mich wie geht das dann mit der Lenkung? :D Hat einer von euch sowas verbaut?


    LG!

    ... und nochmal Grüße.


    Ich habe mich jetzt mal durch diverse Threads gewälzt, war jetzt zuletzt eigentlich beim Leerlaufschalter als Übeltäter - der hat 2,5kOhm wenn die DK geschlossen ist. Temperatursensor gibt plausible Werte aus.


    So dann machte mich aber stutzig das die Schubabschaltung laut BC ganz normal funktioniert - ok gut, dann weiter geschaut, ggf. mal Grundeinstellung an der KE machen - dort steht dann in der Anleitung die im Umlauf ist der Leerlaufschalter soll maximal 5 Ohm haben. -> der Wagen hat auch einen HJS KLR, elektronisch, dort habe ich mal an der Sicherung gemessen die gibt auch alles aus außer 12V; bei Zündung an hatte ich 9V, bei laufenden Motor nur 2,6V - funktioniert auch nicht, keine Anhebung der Drehzahl im Kaltstart, auch nicht wenn ich den Temp-Sensor mit dem Prüfwiderstand beschalte. Hängt das direkt zusammen - vermindert der erhöhte Widerstand am Leerlaufschalter den Strom der am LLRV und damit auch am KLR ankommt? Wenn ich richtig gelesen habe sollten am LLRV immer 12V+ anliegen, getaktet wird über Masse?!


    Kann es sein das der Leerlaufschalter nicht funktioniert obwohl die Schubabschaltung funktioniert? Soweit ich gelesen habe ist das eigentlich nicht möglich ...


    Und zweite Frage: ich habe so ein Selbshilfebuch, dort stehen auch Werte (Widerstände) für das DK Poti drin, allerdings dahinter "für Automatikfahrzeuge". Kann man das gar nicht messen beim Schalter?


    LG!

    Hallo zusammen,

    ich würde dir empfehlen mit der Werkstatt zu sprechen ob du die Teile mitbrigen kannst. Denn das was du da aufzählst sind tatsächlich alles günstige Sachen. Selbst ein gebrauchtes Getriebe ist nicht teuer.


    Wenn aber natürlich von Querlenker über Kupplung zu Motorlager alles beim Teiledealer vor Ort gekauft wird kann ich mir gut vorstellen dass das jedes Budget sprengt. Die Preise die ich von Stahlgruber & Co kenne sind brutal .... Ich erinner mich an eine Wasserpumpe für meinen Daimler, die kostet im Netz 70€, vor Ort bei W&M 300€. :doofy:


    Frage doch einfach mal in deiner Stammwerkstatt ob das geht, da du den Wagen gern behalten willst aber das Budget nicht komplett gesprengt werden soll....


    LG!

    DANKE!

    Ich meine das Vierspeichenlenkrad Speedline, aber im Grunde ob es da Unterschiede gibt Airbag <-> Nicht Airbag.


    Die Kleinteile sind kein Problem, ich habe aktuell einen vollständigen B4 mit Motorschaden auf dem Hof stehen aus dem ich die Teile nehmen könnte ....

    Ah ok! Vielen Dank. Dann denke ich werde ich das so in Angriff nehmen, denn wie du oben angedeutet hat, sowohl das Gebläse funktioniert nicht problemlos und der Wärmetauscher bzw. die Klappen sind wohl im Eimer, denn wirklich warm wird die Heizung nicht. Zudem hat mein altes A-Brett einen großen Riss in der Mitte ...

    Grüße zusammen

    Ich habe die Möglichkeit relativ günstig an gut erhaltenen Türtafeln inkl Umbausatz auf EFH und allem was damit zu tun hat zu kommen.


    Problem: es sind welche mit hoch gezogenen Taschen/ Fächern aus einem späten B4.


    Soweit ich gelesen habe passt das alles, aber ich müsste auch das Armaturenbrett umbauen damit es optisch passt. Die haben dann normal immer einen Beifahrerairbag... D.h. wenn ich eins gebraucht kaufe immer ein großes Loch wo normal der airbag sitzt.


    Ich habe auch nicht vor einen Airbag nachzurüsten, daher die Frage ob es auch eine einfache Abdeckung oder ähnliches gibt die man da drauf machen kann?


    LG

    Moin,

    danke für die Auflistung!


    Aha OK, dann war ich doch nicht zu blöd die zu finden. Kenne es sonst das diese kleinen Schläuche Pfennigkram sind, hätte vermutet da kommt man mit nem Hunni für alles hin, das wäre das ein No Brainer wenn man eh dran geht. Aber so spare ich mir das, zumal die Hälfte der Gummis ja scheinbar gar nicht lieferbar sind ....


    Wie du sagst, ich möchte das nicht aus Selbstzweck angehen sondern weil der Wagen - soweit ich das jetzt nachlesen konnte - NG typische Anspring und Leerlaufprobleme hat. :) Meiner bisherigen Erfahrung nach ist da häufig Falschluft mit im Spiel ... Habe mich aber schon durch die diversen Threads hier gelesen und versuche mich dem Problem mal mit den üblichen Verdächtigen anzunähern. Bin schonmal soweit das vermutlich die Zigarre defekt ist oder nicht angetaktet wird ... insofern soll das nicht der 1001te Leerlauf Thread werden ^^


    LG!