... und nochmal Grüße.
Ich habe mich jetzt mal durch diverse Threads gewälzt, war jetzt zuletzt eigentlich beim Leerlaufschalter als Übeltäter - der hat 2,5kOhm wenn die DK geschlossen ist. Temperatursensor gibt plausible Werte aus.
So dann machte mich aber stutzig das die Schubabschaltung laut BC ganz normal funktioniert - ok gut, dann weiter geschaut, ggf. mal Grundeinstellung an der KE machen - dort steht dann in der Anleitung die im Umlauf ist der Leerlaufschalter soll maximal 5 Ohm haben. -> der Wagen hat auch einen HJS KLR, elektronisch, dort habe ich mal an der Sicherung gemessen die gibt auch alles aus außer 12V; bei Zündung an hatte ich 9V, bei laufenden Motor nur 2,6V - funktioniert auch nicht, keine Anhebung der Drehzahl im Kaltstart, auch nicht wenn ich den Temp-Sensor mit dem Prüfwiderstand beschalte. Hängt das direkt zusammen - vermindert der erhöhte Widerstand am Leerlaufschalter den Strom der am LLRV und damit auch am KLR ankommt? Wenn ich richtig gelesen habe sollten am LLRV immer 12V+ anliegen, getaktet wird über Masse?!
Kann es sein das der Leerlaufschalter nicht funktioniert obwohl die Schubabschaltung funktioniert? Soweit ich gelesen habe ist das eigentlich nicht möglich ...
Und zweite Frage: ich habe so ein Selbshilfebuch, dort stehen auch Werte (Widerstände) für das DK Poti drin, allerdings dahinter "für Automatikfahrzeuge". Kann man das gar nicht messen beim Schalter?
LG!