Kühlerlüfter bringt Temperatur nicht runter

  • Hallo Mitstreiter,
    mein ABK mit Klimatronik macht mir Sorgen in puncto Kühlung.


    Im Stand bzw. Stop-and-Go geht die Kühlmitteltemp von 90 rasch auf 100 Grad C.
    Dann springt der Doppellüfter an, stoppt nach einiger Zeit ohne aber die Temperatur merklich herunter gebracht zu haben - ca. 99 C.


    Die Anzeige im KI korrespontiert mit den Messwerten aus der Motorsteuerung, so dass ich ein Anzeige-/Sensorfehler ausschließe.


    Meines Erachtens müssten die Lüfter doch so lange laufen, bis die Temperatur am Wasserflansch mindesten bis ca. 92 Grad C gebracht worden ist.
    Im Moment verhält sich die Kühlung so, als ob lediglich 100 C nicht überchritten werden soll.


    Welche Erfahrungen habt ihr?
    Wer kann mir definitiv etwas über die Kühlstrategie beim ABK mit Klimatronik sagen.


    Falls der Tempschalter defekt ist, welchen müsste ich nachkaufen?

  • Zitat

    Meines Erachtens müssten die Lüfter doch so lange laufen, bis die
    Temperatur am Wasserflansch mindesten bis ca. 92 Grad C gebracht


    Ich meine für die Regelung der Lüfter, da spielt allein die Temp unten an dem Fühler im Kühler eine Rolle.


    Bei der Wapu kommt es vor, dass sich das Antriebsrad fürs Wasser (gern Kunststoff) reißt. Dann hat das Antriebsrad kaum/schlecht Haftung auf der Achse , dann wieder mal doch, und die Kühlung spielt verrückt. Dann gehen aber gerne mal Warnlampen an, und das Wasser bollert, d.h. es siedet im System.


    Die Klima spielt hier eher wenig eine Rolle. Außer die Kühlung durch den Kühler wäre verhindert....
    Taste mal ohne dich zu schneiden, ob der Kühler über die ganze Fläche heiß ist. Das ist nicht so einfach bei Klima, da ist der Kühler gut verpackt....

  • Hallo ,
    bei dem ABK meiner Frau fehlte beim Kauf das Relais für den Kühlerventilator
    da der Vorbesitzer es wohl für seinen Audi 100 gebraucht hat . Erst Thermoschalter gewechselt aber weiter keine Funktion .
    Mit Relais war er wieder in Funktion . Trotzdem läuft der Ventilator bis jetzt nur auf Teillast , der wird in 2 Stufen geschaltet .


    Prüfen ob am Kühler der richtige Thermoschalter für den Ventilator verbaut ist , mit 3 Kontakten . Der Stecker passt auch auf den
    falschen Schalter mit 2 Kontakten und der schaltet dann nur auf Teillast den Ventilator ein .


    Würde mal checken ob der Ventilator auf Volllast läuft , normal ist der dann sehr laut . Läuft er nur auf Teillast ist er kaum zu hören.
    Eine Frage ans Forum wäre ob es für Vollastbetrieb des Ventilators noch ein Relais in der Zentralelektrik oder unter dem Cockpit gibt .
    Evtl . ist der neue Schalter ( Hella Markenteil ) bei mir auch defekt , die Qualität neuer Ersatzteile ist gerne nicht das was man so braucht .
    Da der Wagen nur im Winter fährt gab es noch kein großes Problem wobei ein längerer Stau schon zum gleichen Problem führte wie bei dir .
    ABK mit Klima oder Anhängekupplung ab Werk haben übrigens einen Hochleistungskühler verbaut , auch Tropen Kühler genannt .
    Wichtig ist auch das der Kondensator der Klima ( vor dem Kühler verbaut ) nicht zu von Dreck ist , evtl . mal mit Strahler auswaschen .


    Viele Grüsse

  • Ich meine für die Regelung der Lüfter, da spielt allein die Temp unten an dem Fühler im Kühler eine Rolle.


    Genau DAS ist der Punkt, der meistens und auch hier übersehen wird!


    Der Temperaturfühler für die Anzeige sitzt am Kühlwasseraustritt aus dem Motor an der heissensten Stelle im Kühlkreislauf, während der Temperaturschalter für den/die Kühlerlüfter in Höhe des Kühleraustritts an der kältesten Stelle sitzt. ;)
    Von daher ist das geschilderte Verhalten völlig normal, solange die Temperatur nicht noch höher ansteigt. Ganz abgesehen davon, dass 100 °C Wassertemperatur für den Motor völlig problemlos sind.


    Unabhängig davon kann man aber mal den Frostschutzanteil im Kühlwasser prüfen. I.d.R. wird 50 % Frostschutzanteil eingesetzt, vor allem bei Fertiggemischen . In unseren Regionen sind aber 40% (-25 °C) (meistens) völlig ausreichend. Durch den höheren Frostschutzanteil sinkt aber die spezifische Wärmekapazität ("Wärmeaufnahmefähigkeit") und die Viskosität erhöht sich ((geringere "Pumpfähigkeit"), was beides zu einer höheren Wassertemperatur am Motoraustritt führt.
    [Klugscheissermodus an] Q = m x c x delta-t [Klugscheissermodus aus] :D


    Und wie bereits geschrieben auch mal den Blick auf den Verflüssiger-("Kondensator-")Zustand der Klimaanlage werfen. Die Lamellenabstände sind deutlich geringer als die Lamellenabstände im Kühler, setzen sich im Laufe der Jahre zu und behindern den Luftdurchsatz durch den Kühler.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Moin ,


    mess doch bitte mal die Temperatur der Kühlflüssigkeit am Ausgleichsbehälter . Der ist ja dünnwandiger .
    Ich gehe mal davon aus das durch die verschiedenen Materialien der Messwert verfälscht wird .
    Kunststoff und Metall und die Dicke des Materials speichern die Wärme länger als Kühlflüssigkeiten .
    Kann gut sein , daß die Flüssigkeit die zu erreichende Temperatur hat , der Flansch aber nicht . Der Fühler arbeitet ja in der Flüssigkeit .


    Nur meine Theorie....

    Gruß aus OWL
    Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise , daß sie selten gehört wird .



    Fuhrpark : 92er 2.3 Cab , 95er 2.6 Cab , 98er 2.8 Cab , 89er 3.6 V8 , 92er B4 2.8 Limo

  • Vielleicht habe ich das überlesen:


    Schafft es denn das Kühlsystem bei flotter Fahrt die Temperatur auf 90 Grad +-Anzeigefehler runterzukühlen? Solange die Warnlampe nicht blink, kann man tiefenentspannt sein. Diese Lampe ist ein anderes Messsystem,oder?




    Ein Verhalten das ich auch (leider) kenne, die Anzeigeinstrumente im KI zeigen einwandfrei bei steigender Temperatur an, sinken aber kaum danach auf den richtigen Wert ab. Aber du hast das ja per Messertblock überprüft.
    Ggf. mal den Festspannungsregler im Ki, und dort den Kontakt zum Kühlblech genau untersuchen(schraube fest?). Ich trage inzwischen eine dünne Schicht Wärmeleitpaste auf.



    Ich bin auch mal über Monate einer Hochtemperatur nachgelaufen. Zum Schluss stellte sich heraus, dass bei über 30 Grad C Außentemp (und nur dann) der Festspannungsregler zu warm wurde und Fehlfunktionen hatte. Das Kühlsystem war die ganze Zeit vollkommen in Ordnung.

  • katze56633


    ja, bei flotter Fahrt geht die Anzeige im KI wieder Richtung 92 C, schafft aber kaum weniger als 93 C.
    Insofern scheint meine geschilderte Problematik nicht ganz so gravierend.


    Wie du und Peter_Pan schnell erkannt habt, ist die Temperatur für
    die Messung/Regelung am Kühler mit der Messung am Wasserflansch wegen der Motornähe hier nur "lose gekoppelt".


    Trotzdem müsste m.E. am Tempschalter für den Kühlerventilator doch die Ein- und Ausschalttemperatur bei mehr als 3 Grad liegen.
    Wenn sie bspw. 7 Grad betrüge, so müsste sich das am Wasserflansch in ähnlicher Größenordnung bemerkbar machen.



    Welche Temperaturdifferenz sollte denn zwischen Ein- und Ausschalten des Tempschalters am Kühler eigentlich liegen?
    Ich sehe gerade ein passender
    2-poliger schaltet bei 102 C ein und bei 92 C aus.
    3-poliger schaltet 1. Stufe bei 95/85, 2.Stufe 102/92 jeweils ein und aus.


    Ich gehe wegen Klima bei mir von einem 3-poligen Schalter aus.


    Dann dürfte sich im Stand/Leerlauf die Temperatur gar nicht Richtung 102 Grad bewegen, oder?
    Deshalb tendiere ich momentan dazu, den Hinweisen von audifreak154 nachzugehen.
    Mir scheint die Stufe 1 scheint nicht wirksam zu sein, oder?

  • Ich teste das immer so:
    Stecker vom Temperaturschalter abziehen, dann am Stecker 2Pole überbrücken, die Lüfter müssen laufen. Dann wieder 2, jetzt aber mit dem 3 Kontakt, brücken, Lüfter müssen wieder laufen. Einmal müssen sie langsam laufen, einmal schnell.
    Ich weiß jetzt im Moment nur nicht welche 2 Kontakte man brücken muß, kann man aber auch ausprobieren, geht nichts kaputt dabei.
    Wenn die Lüfter in 2 Stufen laufen ist der Temperatrschalter defekt. Laufen sie nur auf einer Stufe ist die Verkabelung oder das entsprechende Relais defekt.

  • Gepard


    Dein vorgeschlagener Test durch Brückung hat gezeigt, dass der Lüfter grundsätzlich in 2 Stufen arbeiten kann.
    Die 2. Stufe ist so laut, dass ich diese im Praxisbetrieb noch nicht erlebt habe.
    Ergo: Der eingebaute Tempschalter setzt den Lüfter (1. Stufe) erst bei ca. 100 C in Bewegung und stoppt ihn bei ca. 98 C (alles gemssen am Wasserflansch).


    Frage nun:
    Ist der Tempschalter defekt, alt bzw. falsch (da mit einer unpassenden Ein-/Ausschaltzeit behaftet)


    oder besteht wie schon erwähnt eine entsprechend hohe Temp.Differenz zwischen Wasserflansch und Messpunkt am Kühler?
    Letzteres könnte wie auch schon erwähnt verschiedene Alterungsgründe haben.

  • Womit erneut bewiesen wurde: Wer viel misst, misst viel Mist!
    :lol:
    Mein Professor für Messtechnik würde im Grab rotieren. :D


    Frage 1: Womit wurde gemessen? Geeichtes Präzisionsthermometer oder China-Mickymausteil?
    Frage 2: Wie wurde gemessen? Direkt im Medium oder an der Oberfläche vom Flansch, wohlmöglich mit einem Infrarotthermometer?
    usw.


    Wenn ich wissen will, wie der Doppelthermoschalter arbeitet, muss ich doch da messen, wo er arbeitet! Und nicht an einer ganz anderen Stelle.
    :rolleyes:
    Wenn Du "genau" wissen willst, bei welchen Temperaturen der Temperaturschalter schaltet, bau ihn aus und häng ihn in ein Wasserbad. Dann bekommst du - je nach verwendeten Thermometer - die mehr oder weniger genauen Temperaturen.


    ... besteht wie schon erwähnt eine entsprechend hohe Temp.Differenz zwischen Wasserflansch und Messpunkt am Kühler?


    Natürlich! Der Kühlkreislauf ist doch kein statischer Prozess. Im Messpunkt am Flansch steckt doch schon die durch die Wärmeabgabe des Motors bedingte Temperaturerhöhung. Und die ist auch noch variabel, da (u.a.) abhängig vom Massenstrom, sprich der Drehzahl des Motors. S. oben genannte "Klugscheisser-Gleichung"!


    Mit den von Dir genannten Temperaturen und Fakten kann man davon ausgehen, dass alles im "grünen" Bereich liegt.
    Man kann Probleme auch herbeireden, wo gar keine sind!
    :D

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Kann durchaus sein, das alles in Ordnung ist. Der Temperaturunterschied von Flansch zum Schalter kann schon groß sein, vor allem wenn der Motor nur im Leerlauf läuft. Da pumpt die Wasserpumpe ja nicht soviel Wasser durch. Mess besser am Temperaturschalter direkt, das ist genauer. Geht auch mit Infrarotmesser, auch wenns nicht aufs Grad genau ist. Aber eine Differenz wird sich zeigen.
    Ausbauen kannst du den Schalter immer noch, wenn du den im Kochtopf testen willst. Das ist natürlich das Genaueste, nur läuft dir dann das Kühlwasser raus.

  • Ausbauen kannst du den Schalter immer noch, wenn du den im Kochtopf testen willst. Das ist natürlich das Genaueste, nur läuft dir dann das Kühlwasser raus.


    Ohne jetzt darauf eingehen zu wollen, an welchen Punkten was wie gemessen werden kann oder sollte, Methoden wie die oben beschriebene sind in Zeiten von Infrarot Thermometern nicht wirklich der Stand der Technik. Distanzloses, schnelles Messen mit geringer Fehlertoleranz geht heute wirklich einfacher und die Einstiegsmessgeräte leisten schon gute Dienste. Schneller und einfacher lassen sich an diversen Punkte keine Werte abgreifen und so verbaut wie bei manchem Sportwagen oder Fahrzeugen neueren Datums sind die Motorräume unserer 80er nicht.

  • Die Argumentation von @Peter_Pan_666 und Gepard leuchtet mir ein.


    Vor allem, wenn der Motor mit niedriger Drehzahl im Leerlauf läuft, ist der Wärmetransport im System stark behindert.


    Ich werde die Sache insofern mit einem guten Gefühl ruhen lassen und
    bei Gelegenheit mal mit einem Distanzmesser (gemäß ErkiS) an den entsprechenden Punkten nachkontrollieren.


    Wenigstens weiß ich jetzt auch, dass mein Lüfter tatsächlich in 2 Stufen laufen kann.


    Fehlt mir allerdings dazu noch das entsprechende Reläis auf einem Steckplatz der Zentralelektrik.


    Abschließend
    vielen Dank
    für die Tipps und vor allem Einsichten in die Thematik

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!