Wo steckt Lambda Sonde beim ABK?

  • Ich habe überhaupt kein Problem mit Meinungen, die von meiner Meinung abweichen oder kritischen Anmerkungen - wenn sie sachlich formuliert werden. Insofern - alles gut.


    Und ich gehöre ganz sicher nicht zu den Menschen, die Lebensmittel bei Erreichen des MHD entsorgen. Ganz im Gegenteil!
    Ebenso bin ich ein Gegner von sinnfreien Teiletausch, getreu dem Motto: kann man ja mal tauschen, kostet nicht viel.


    Ich wollte lediglich die Alternative aufzeigen, wenn man nicht die Möglichkeit oder Lust hat, ein Bauteil genauer zu untersuchen.
    Wobei ein Wechsel von Verschleißteilen nach festen Intervallen gar nicht so abwegig ist. Öl wird doch i.d.R. auch nach festen Intervallen gewechselt, obwohl es Möglichkeiten gibt, den aktuellen Zusatnd zu testen.


    NUR - wenn ich den aktuellen Zustand eines Bauteils beurteilen will, brauche ich doch zuerst einmal belastbare Werte des "Ist's", um sie mit dem "Soll's" zu vergleichen.
    Habe ich das eine nicht oder das andre oder gar keins von beiden, fällt für mich jegliche Diskussion dazu in den Bereich der Philosophie.
    Kann man machen - muss ich aber nicht.
    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Es wird für mein Gefühl zuviel auf Einstellwerte und Audi typische Werte geachtet, ohne die generellen Daten einer Lambasonde zu berücksichtigen.
    Hier ist mal was für Freaks und Freunde .....


    https://www.hella.com/techworl…Lambdasonde-pruefen-4379/

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Die Informationen von Hella sind natürlich nützlich und sollte man sich immer mal wieder vor Augen führen.


    Als Anlage poste ich hier mal ein Signalbild, das ich mit meinem Oszi gemessen habe.
    Die Kästchen bedeuten als Maßstab (im Bild unten erläutert)
    - horizontal jeweils 1 Sekunde Zeitablauf
    - vertikal jeweils 0,2 V.


    Daraus ergibt sich
    bei 2500 rpm eine Frequenz von ca. gut 1 Hz.


    Was ich noch nicht deuten kann, sind die sporadisch wiederkehrenden Anomalien beim Kurvenverlauf im Bereich oberhalb von 0,6V (fettes Gemisch).
    Die unteren Umkehrkurven von mager nach fett (0,1 bis 0,2V) sind überwoegend schön regelmäßig ausgeprägt.


    Hat jemand eine Idee, welche Ursache hínter dem unregelmäßigeren Kurvenverlauf im oberen fetten Bereich liegen könnte?


    Zu beobachten ist auch, dass die Signalspannung nicht bis 0,9V hinaufreicht, während sie durchaus nach unten 0,1 V erreicht.

  • Alles hier erwähnte im Urzustand mit 210 TKm.



    Der Kat kann bei dieser Betrachtung eigentlich keine Rolle spielen
    und die AU ist mit guten Werten bestanden worden.
    Falls die Lambda nicht sporadisch falsche Werte liefert (was ja immerhin möglich sein könnte ?!?),
    so scheint das Motormanagement aus irgendeinem Grund das Gemisch für eine ganz kurze Zeit nicht wieder abmagern zu können,
    oder der jeweils kurzfristige Betriebszustand des Systems ein temporäres Aufrechterhalten des fetten Gemischs zu fordern.


    Dumm ist, dass die KKL Diagnoseschnittstelle keine annähernd zeitgleiche Ausgabe der 6 Diagnoseblöcke liefert.

    Never give up!
    "Alles Alte, soweit es Anspruch darauf hat, sollen wir lieben, aber für das Neue sollen wir recht eigentlich leben.“

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!