Guten Tag lieber Gast, um »Audi 80 Scene - Forum« vollständig mit allen Funktionen nutzen zu können, sollten Sie sich erst registrieren.
Benutzen Sie bitte dafür das Registrierungsformular, um sich zu registrieren. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Berlin
Beruf: Student (Maschbau); Mechatroniker (Geselle)
Modell: Audi 80 T89 (B3)
Leistung: 101KW/137PS
Baujahr: 1991
Danksagungen: 162
Koller + Schwemmer
Habe ich nur durch ne DMAX Serie gefunden, leider keinerlei Preisauskunft.
Hat jemand Erfahrungen mit denen? Im Netz war nichts positives/ negatives zu finden.
Benutzerinformationen überspringen
Modell: Audi 80 B4
Leistung: 150/172/133 PS ABC/AAH/NG
Baujahr: 1992 und 2x 1993
Danksagungen: 268
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »katze56633« (9. Januar 2021, 20:40)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Berlin
Beruf: Student (Maschbau); Mechatroniker (Geselle)
Modell: Audi 80 T89 (B3)
Leistung: 101KW/137PS
Baujahr: 1991
Danksagungen: 162
Benutzerinformationen überspringen
Beruf: Ingenieur
Modell: Audi Coupe T89
Leistung: 167
Baujahr: 1990
Aktuelle Marktplatzeinträge: 1
Danksagungen: 91
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Berlin
Beruf: Student (Maschbau); Mechatroniker (Geselle)
Modell: Audi 80 T89 (B3)
Leistung: 101KW/137PS
Baujahr: 1991
Danksagungen: 162
Zitat
Meist ist halt - wie du schon festgestellt hast - das Poti am Ende. Da ist es recht sinnfrei, den ganzen Mengenteiler zu revidieren. Da ist wenig dran, was kaputt gehen kann. Dein Sägen im Leerlauf ist eher auch dem Poti zuzuschreiben, als der Mechanik des Mengenteilers.
Also bei meinem Ace ist der Leerlauf auch auf 1000 Umdrehungen und er sägt nur ganz wenig, also es ist zwar hörbar, aber der Drehzahlmesser ist wie angenagelt ganz knapp unter 1000. Da er den Leerlauf aber sehr gut hält bin ich damit allerdings zufrieden. Aber wie ich schon paar Mal hier gelesen habe, kann man den Instrumenten sowieso nicht vertrauen@Peter_Pan_6666
Den Hinweis mit "Koller + Schwemmer" finde ich absolut super.
Die werde ich mal kontaktieren und dann mal gucken was die so haben wollen.
Im Zusammenhang mit "Dr. Mengenteiler" habe ich jetzt im Netz auch Preise gefunden, für die bekomme ich fast einen neuen.
@katze56633
Einen direkten Fehler habe ich nicht dem ich den Mengenteiler zuschreiben könnte.
Leicht erhöhter Leerlauf (1000 rpm) und ein minimales Leerlaufsägen.
Die Aussage das an der KE nicht stirbt verwundert mich etwas. Mir ist ein Drucksteller am Mengenteiler gestorben und ich habe keinen gebrauchten Luftmengenmesser gefunden bei dem nicht das Potentiometer verschlissen gewesen wäre.
Ich habe über die Jahre am Einspritzsystem folgende Teile ersetzt:
- Pumpe (Bosch neu)
- Druckspeicher (Bosch neu)
- Luftmengenmesser (Audi / Bosch neu)
- Drucksteller (Bosch neu)
- Einspritzventile (Bosch neu)
- Lambdasonde (Bosch neu)
- Klopfsensoren (Bosch neu)
- Dichtungen an der Ansaugbrücke und an den Einspritzventilen
Die einzigen Teile die da noch offen wären sind meiner Meinung nach:
- Benzindruckregler
- Mengenteiler
Gerne würde ich einen (oder alle, habe 2 auf Reserve) meiner Mengenteiler auf einem Prüfstand überprüfen lassen.
Je nach dem wie die sich da machen würde ich die Überarbeiten lassen.
An einer Grundstellung habe ich mich versucht, ist aber extrem schwierig gewesen weil ohne den Leerlaufsteller der Motor sofort aus geht![]()
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Welzheim
Beruf: Architekt, Zimmerermeister
Modell: Audi Cabrio
Leistung: 133
Baujahr: 1993
Danksagungen: 42