Autocheck Nachrüstung mit Bildern und mit vorderem LKG

  • Mahlzeit Leute!


    Ich habe vor ungefähr 10 Jahren mal in meinem ersten Typ89 von Standard-Check auf das Autocheck nachgerüstet. Damals existierte ja nur die bekannte Anleitung aus 2004 vom User „willem“. Leider gab es schon damals keine grossartigen Pics vom Einbau und auch vom Einbau des vorderen LKGs wurde abgeraten, da es laut damaliger Aussage „ziemlich kompliziert sei“, es einzubauen.


    Nun habe ich bei meinem zweiten Typ89 auch wieder ein Autocheck nachgerüstet. Da meine letzte Umrüstung natürlich so lange her war, musste ich mal wieder kurz nach der Anleitung suchen. Und es gab irgendwie immernoch keinen Thread mit Pics oder etwas zum Einbau des vorderen LKGs. Wieder gabs nur die Anleitung aus 2004 oder eben im Cabrio Forum die kleine Übersicht, aber für einen B4, wo einiges zum Typ89 aber fehlt und auch nur vom Minicheck zum Autocheck berichtet wurde.


    Deswegen habe ich bei meiner aktuellen Nachrüstung einfach mal ein paar Pics gemacht, damit man dieses mal auch sieht, was eigentlich gemacht wird – falls doch nochmal jemand ein Autocheck nachrüsten möchte und dabei gerne Bilder anschaut. Oder wenn ich demnächst wiedermal an einem Typ89 eins nachrüste und nochmal meine eigenen Infos abrufen muss.


    Ich habe dieses Mal auch das vordere LKG mit nachgerüstet – um es komplett zu haben. Es hat mich immer gewurmt, nur ein „halbes“ Autocheck zu haben. Und es ist überhaupt gar nicht kompliziert nachzurüsten – sondern sogar wesentlich weniger komplex, als das hintere LKG.


    Ich habe ganz bewusst die wirklich marginalen Dinge hier nicht extra nochmal gezeigt, also bspw. den Ausbau des Tachos, das demontieren des Standard Checks, das montieren des Autocheck Moduls, verlegen von Kabeln, etc. da ich einfach mal voraussetze, das jeder, der solch einen Umbau vorhat, das ohne jegliche Anleitung hinbekommt.
    Es geht also prinzipiell hier nur um den Anschluss des vorderen LKG, des hinteren LKG, Wischwasserstandschalter, Belegung AC Modul, Öldruckkontrolle Verkabelung


    Zum Umbau also:
    Nachdem ich den Tacho ausgebaut und danach das Standard Check Modul vom Tacho demontiert und stattdessen das Autocheck Modul auf den Tacho gesetzt habe, geht es an den Anschluss des 26-poligen Autocheck Steckers.


    Der Stecker hätte die Teilenummer 4A1 972 977. Die Einzelleitungen habe ich aus einem alten Kabelbaum rausgeklaut, den ich noch da hatte. Überhaupt habe ich alle Pins für alle Stecker aus diesem alten Kabelbaum ausgepinnt und genutzt, da die Einzelleitungen bei VW bekanntermaßen sehr teuer sind. Die Einzelleitung mit je zwei Pins hätte die Teilenummer 000 979 018 E und würde 4x benötigt.


    Die Belegung des Steckers bzw. des AC Moduls ist bekanntermaßen wie folgt (ohne Radiofrequenzanzeige):
    Pin 3 – braun/schwarz – für 5Zyl Motoren an Masse
    Pin 16 – braun/rot – an den ersten Pin des Wischwasserstandschalters
    Pin 17 – weiss / grau – Öldruckschalter 1 (unten) je nach Ausführung 0.9 / 1.8 / 2.5bar
    Pin 18 – grau – Lampenkontrollgerät vorn Klemme „K“
    Pin 19 – blau / schwarz – Öldruckschalter 2 (oben) je nach Ausführung 0.3bar
    Pin 23 – grün / blau – Drehzahlsignal
    Pin 25 – rot – Lampenkontrollgerät hinten Klemme „KB“


    Einbau des vorderen Lampenkontrollgerätes für die Überwachung der Abblendlichter:
    Ich habe folgendes LKG für vorn verwendet:

    443 919 469 B (Nummer 281) und den Relais Sockel 443 937 527. Um es einigermaßen ordentlich einzubauen, habe ich den Relais Sockel genutzt, der dann einfach in den Relaisträger vorne unter dem Lenkrad mit eingehängt wird. Pins habe ich wieder aus einem alten Kabelbaum genutzt. Ansonsten wären die Einzelleitungen 1x 000 979 021 E, 1x 000 979 023 E, 1x 000 979 114 E.


    Es gäbe auch ein kombiniertes LKG für vorne und hinten, das ich aber ganz bewusst nicht benutzt habe. Und zwar aus dem Grund der Platzierung. Dafür hätte ich einen zentralen Platz suchen müssen.


    Im Prinzip wird das vordere LKG auf folgende Weise eingebaut. Die beiden Plus Leitungen, die bereits abgesichert aus dem Zentralelektrikkasten kommen und dann zu den beiden Scheinwerfern laufen, werden direkt am Zentralelektrikkasten unterbrochen. An diese beiden unterbrochenen Leitungen, wird einfach das LKG zwischengesetzt. Zwei Eingänge, die dann zum LKG führen, zwei Ausgänge die dann vom LKG rausführen zu den Scheinwerfern, eine extra Masseleitung für das LKG, eine Leitung für das Signal zum Autocheck Pin 18 (bzw. wird diese Leitung zusammen sowohl zum Autocheck, als auch zum hinteren LKG an Klemme „KS“ geführt).


    Die Belegung des vorderen LKG:
    autocheck2.jpg


    D56bL – Eingang - Abblendlicht links, Kabel ankommend vom Sicherungskasten
    D56bR – Eingang - Abblendlicht rechts, Kabel ankommend vom Sicherungskasten
    D56bL1 – Ausgang – Abblendlicht links, Kabel abgehend zum Scheinwerfer
    D56bR1 – Ausgang – Abblendlicht rechts, Kabel abgehend zum Scheinwerfer
    K – Zwei Kabel – eins zum Autocheck Pin 18 UND eins zum hinteren LKG Klemme „KS“
    31 – Masse für das LKG


    Einbau des vorderen LKG:
    Die abgesicherten Leitungen für die beiden Scheinwerfer, die vom Sicherungskasten aus zu den Scheinwerfern führen, können unten am Sicherungskasten abgegriffen werden. Und zwar am grünen Stecker. Die Klemmenbezeichnungen lauten D56bL für den linken Scheinwerfer (gelb/schwarz) und D56bR für den rechten Scheinwerfer (gelb).
    autocheck3.jpg


    autocheck4.jpg


    Ich habe die Pins aus dem grünen Stecker ausgepinnt und ein Adapterkabel gebaut. So kann ich das Adapterkabel einfach in den grünen Stecker des Sicherungskastens einstecken, und das ausgepinnte Scheinwerferkabel in den Relaissockel, ohne dass ich die originalen Kabel zerschneiden muss.


    Auspinnen des rechten Scheinwerferkabels (gelb):
    autocheck5.jpg


    Einstecken des rechten Scheinwerferkabels (gelb) in den Relaissockel:
    autocheck6.jpg


    Einstecken des Adapterkabels des rechten Scheinwerfers in den Stecker des Sicherungskastens Klemme D56bR:
    autocheck7.jpg


    Auspinnen des linken Scheinwerferkabels (gelb/schwarz):
    autocheck8.jpg


    Einstecken des linken Scheinwerferkabels (gelb / schwarz) in den Relaissockel:
    autocheck9.jpg


    Einstecken des Adapterkabels des linken Scheinwerfers in den Stecker des Sicherungskastens Klemme D56bL:
    autocheck10.jpg


    Wenn die Adapterkabel (Eingänge), Scheinwerferkabel (Ausgänge), Autocheck,- und hinteres LKG Kabel, Masse, komplett im LKG Sockel bzw. im Stecker des Sicherungskasten eingesteckt sind, kann der Stecker des Sicherungskasten wieder in diesen eingesteckt werden.


    Und so sieht dann der Relaissockel mit dem vorderen LKG komplett aus:
    autocheck11.jpg


    Der Sockel kann im Relaisträger eingehängt werden:
    autocheck12.jpg


    Und das LKG 281 auch….sieht aus wie original:
    autocheck13.jpg

  • Anschluss des hinteren LKG (ohne 3te Bremsleuchte)
    Zum Anschluss des hinteren LKG bin ich in den Kofferraum auf die linke Seite gegangen. Dort läuft der Kabelbaum für die Rückleuchten lang und dort teilt sich der Kabelbaum auch auf und läuft sowohl zur linken, als auch zur rechten Rückleuchte weiter. Also muss man zweckmäßig an diesen Abzweig ran, um das LKG einfach durchschleifen zu können, ohne dass dabei die Schlussleuchten- bzw. Bremsleuchtenleitungen von links und rechts zusammen noch auf einer Leitung liegen, sondern komplett voneinander getrennt sind.


    Ich habe das LKG mit der Nummer 857 919 471 verwendet sowie zwei Stecker 443 972 994, die über Tradition Parts zu bestellen sind. Pins habe ich wieder aus einem alten Kabelbaum genommen. Ansonsten haben sie die Nummer 000 979 135 E (Querschnitt 1.0, da doch etwas mehr Last auf diversen Leitungen liegt) und werden 6x benötigt.


    Hier der originale Kabelbaum der Rückleuchten samt Abzweig:


    Abisoliert:


    Da das LKG ja zwischengeschliffen wird, müssen die Kabel natürlich aufgetrennt werden.


    Und zwar werden folgende Leitungen benötigt, die getrennt werden müssen:
    Rot/schwarz – Bremslicht
    Grau/rot – Schlussleuchte rechts
    Grau/schwarz – Schlussleuchte links


    Aufgeschnitten werden die Kabel dann folgendermaßen (hier im Bild markiert)


    Das ankommende Bremslichtkabel wird auch gleichzeitig als Bremslichtschaltersignal für das LKG verwendet, damit das LKG weiß, wann man auf die Bremse getreten hat.


    Die Belegung des LKG sieht wie folgt aus:
    31 – Masse
    15 – Zündungsplus
    KB – Autocheck Stecker Pin 25
    KS – Autocheck Stecker Pin 18 UND vorderes LKG Klemme „K“
    54 – Bremslichtschalter Signal (rot/schwarz) ankommend
    54L – zur linken Bremsleuchte (rot/schwarz)
    54R – zur rechten Bremsleuchte (rot/schwarz)
    58L – Schlussleuchte links ankommend von vorne (grau/schwarz)
    58R - Schlussleuchte rechts ankommend von vorne (grau/rot)
    58L1 – zur Schlussleuchte links (grau/schwarz)
    58R1 – zur Schlussleuchte rechts (grau/rot)



    Zündungsplus muss bekanntermaßen von vorne nach hinten zum LKG extra gezogen werden, da im Kofferraum kein Zündungsplus vorhanden ist. Aber das Zündungsplus kann man direkt dort abgreifen, wo man eh gleich ran muss…dazu unten gleich mehr…und zwar am Öldruckkontrollrelais.


    Das Lampenkontrollgerät habe ich hinten an bereits vorhandene Bohrungen verschraubt und die Kabel noch einigermaßen sauber gebündelt:


    Öldruckkontrollrelais
    Als nächstes geht es mit dem Öldruckkontrollrelais unter dem Lenkrad im Relaisträger weiter. Es wird ja prinzipiell nicht mehr benötigt beim Typ89, da die Aufgaben mit der dynamischen Öldruckkontrolle ja nun vom Autocheck übernommen werden. ABER man kann einige Signal gebrauchen, die an dem Relaissockel anliegen.


    Und zwar wären das das Drehzahlsignal, der Öldruckschalter 0,3bar, der Öldruckschalter 1,8bar und das Zündungsplus, das für das hintere LKG benötigt wird.
    Man muss die Leitungen auch nicht aufschneiden, sondern kann den Sockel einfach weiter nutzen.
    Das Relais zieht man raus und in die einzelnen benötigten Plätze steckt man einfach je einen Standard Quetsch-Flachstecker mit gequetschtem Kabel hinein. Saubere Sache. Von dort zieht man die Kabel eben zu den benötigten Stellen.


    Folgende Kabelfarben am Sockel des Öldruckkontrollrelais und die Stellen, an die diese Kabel dann kommen:
    weiss/grau – Öldruckschalter 1,8bar (an Pin 17 Autocheck)
    blau/schwarz – Öldruckschalter 0,3bar (an Pin 19 Autocheck)
    grün/blau – Drehzahlsignal (an Pin 23 Autocheck)
    schwarz – Zündungsplus (an hinteres LKG Pin Klemme „Nummer 15“)


    Wischwasserstandwarnung
    Als letztes habe ich noch die Überwachung des Wischwasserstands mit angeklemmt. Dazu habe ich mir den Wischwasserbehälter besorgt, der den Wasserstandsensor mit im Behälter sitzen hat. Ich habe mich bewusst gegen die Variante mit der anderen Pumpe entschieden, die ja den Wasserstandsensor in der Pumpe hätte. Und zwar, weil ich wieder ein Loch in den Behälter bohren muss und den auch akkurat abdichten müsste. Da hatte ich ehrlich gesagt keine Lust drauf und habe mir daher die passende Plug&Play Lösung, sprich den Wischwasserbehälter mit Wasserstandsensor besorgt.


    Das ist dieser hier:


    Das hier ist der Sensor:


    Eine Klemme wird an Masse angeschlossen und die andere ans Autocheck Pin 16. Übrigens stand im Guide von 2004 eine Fehlinfo dazu drin. Denn dort wurde gesagt, dass der Wasserstandsensor Masse unterbricht, wenn der Stand niedrig ist. Das ist allerdings nicht richtig. Wenn der Stand niedrig ist, wird Masse geschaltet. Das führte dazu, dass die Leute, wenn sie die Warnung deaktivieren wollten, die Kabel auf Masse geklemmt haben, was wiederum in dem Effekt mündete, das das Autocheck dauernd einen zu niedrigen Wasserstand meldete. Den Pin müsste man zum deaktivieren einfach offen lassen.


    Hier ein kleines Demo Video von dem Behälter mit dem Wasserstandschalter:
    https://www.youtube.com/watch?v=KhaO0KSbu_0


    https://www.youtube.com/watch?v=7zD96blhNOg


    Hier der Stecker für den Wasserstandsensor:



    Teilenummer: 813 972 923
    1x Einzelleitung Teilenummer: 000 979 023 E

    Das war es soweit auch erstmal gewesen. Ich hoffe, ich konnte einigen diesen Umbau noch etwas näher bringen.


    Gruß
    Ben

  • Super danke schön liegt demnächst auch bei mir an. Welche nummer hat der wassertank eigentlich?

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Super danke schön liegt demnächst auch bei mir an. Welche nummer hat der wassertank eigentlich?


    Grüß Dich :)


    Der Wischwasserbehälter für den Typ89 hat die Nummer 893 955 453 B bzw. wurde ersetzt durch die 893 955 453 C. Allerdings musst Du aufpassen, das der Wasserstandschalter unten auch wirklich drin ist. Denn der Behälter hat, egal ob mit Autocheck oder ohne, generell diese Nummern. Ich hätte übrigens noch einen Behälter zu verkaufen, mit einem voll funktionsfähigen Wasserstandschalter ;) Er ist ja mittlerweile extrem schwer zu bekommen. Vor allem mit einem funktionstüchtigem Wasserstandschalter. Meist sind die Schalter durch langes lagern festgegammelt und bewegen sich dann nicht mehr.


    Siehe hier mein Angebot im Marktplatz:
    https://audi-80-scene.de/forum…etplaceEntry&entryID=9689


    Btw. ich hatte vorhin eine PN bekommen mit der Frage, ob das vordere LKG auch das Standlicht und das Fernlicht überwacht. Das tut es natürlich nicht, denn wie man sehen kann, werden ja nur die beiden Scheinwerferkabel durchgeschliffen :vain:


    Hier nochmal ein kurzes Video, wo ich die Halogenbirne von vorne abziehe und wie die Meldung dann erscheint:
    https://youtu.be/i7UOtaUmZ74


    Grüße
    Ben

  • Hallo zusammen,
    auch wenn das Thema schon älter ist, möchte ich mich für die Anleitung bedanken Ben, sie ist wirklich sehr hilfreich und gut beschrieben.


    Man findet im Netz praktisch nichts über die Nachrüstung der LKGs, daher konnte ich bei meinem Vorhaben davon profitieren.
    Nachdem ich jetzt fertig bin und auch, um etwas zurück zu geben, habe ich hier einige Ergänzungen und Unterschiede zum B4 (Bens Anleitung basiert auf dem B3).


    Allgemein:
    Die verschiedenen benötigten Einzelleitungen für die Anfertigung der Kabelbäume/ Anschlusskabel gibt es original oft nur im 5er Pack und zu stolzen Preisen, daher habe ich die Leitungen/ Anschlüsse selber gebaut. Für die Kontakte, diverse Kabelspulen, Wickelband und eine gute Crimpzange habe ich immer noch wesentlich weniger bezahlt und habe jetzt on Top eine ganz gute Ausstattung für weitere Vorhaben :)


    Folgende Kontakte habe ich für Anschlüsse benötigt:
    - Standard Power Timer Flachsteckhülse (0,5-1,0mm²) 11x LKG hinten (B4: sowie 2x mit 2,5mm² für LKG vorn, Adapterkabel an Zentralelektrik, s.u.)


    - Junior Power Timer Flachsteckhülse (0,5-1,0mm²) 1x LKG vorn, "KS" an Relaisträger


    - POS Lock Flachsteckhülse 6,3mm (1,5mm²) 2xLKG vorn, Adapterkabel an Relaisträger


    LKG vorn
    Beim B4 geht von den Anschlüssen 56br und 56bl der Zentralelektrik nicht nur die Stromversorgung der beiden Scheinwerfer (Fahrlicht) ab, sondern mit gleicher Farbe und im gleichen Stecker auch die der Stellmotoren Leuchtweitenregulierung.
    Das Kabel für den Scheinwerfer hat 1,5mm², das für den Stellmotor 1,0mm². Da die Stellmotoren nicht über das LKG vorn laufen sollen, muss hier also am Abgang Leuchtweitenregulierung aufgetrennt werden und mit dem von Ben beschriebenen Adapterkabel neu vercrimpt werden (dafür sind die oben genannten 2 Flachsteckhülsen mit 1,5+1,0=2,5mm²).
    Es gibt zwei LKG-Varianten für vorn, für den B4 wurde mir die Variante 443.919.469.A (Aufdruck "268") verkauft, es unterscheidet sich durch das Gehäuse (Stahlblechmantel statt Kunststoff) und durch den fehlenden Masseanschluss Kl.31, funktioniert aber im Ergebnis genauso wie das Relais "281".


    Wichtig: Nachdem das LKG vorn fertig verkabelt ist, kann man die Funktion noch nicht testen, bzw. wenn man es tut, kommt das Fehlersymbol "Lampe kaputt", also nicht wundern bzw. an der anschließenden Fehlersuche verzweifeln :D


    Ursache: Erst wenn das Signalkabel "KS"vom hinteren LKG auch mit "K" des vordern verbunden ist, ist der Signalkreis geschlossen. Ich bin auch drauf reingefallen, drauf gekommen bin ich über das Selbsstudienprogramm Nr. 49 "Audi 100 1983", welches im Netz als pdf verfügbar ist, dort ist die Funktion des LKGs anschaulich beschrieben.



    LKG hinten:
    Beim B4 wird das Gerät in den Zwischenraum zwischen Seitenteil links und dem Verstärkungsblech Antenne geschoben, dort sind die beiden passenden Verschraubungslöcher schon vorhanden. Man muss das LKG von hinten gegenhalten und vom Kofferraum aus die beiden Kreuzschauben eindrehen.
    Um die "Kabelschleife" zu ermöglichen, die die aufgtrennten Leuchtenkabel auf ihrem Weg über das LKG machen müssen, habe ich den Kabelstrang im Bereich Radhaus großzügig "entwickelt" und geteilt, d.h. die Kabel, die nicht durchtrennt werden von den anderen sozusagen abgezweigt, weil diese ohne Schleife ihren ursprünglichen Weg nach hinten nehmen.


    Beim B4, der ja (serienmäßig?) Minicheck hat, gibt es kein Öldruckrelais, bei dem man Klemme 15 für das LKG hinten abgreifen kann. Ob das bei allen B4 der Fall ist weiß ich nicht, aber bei mir war, von Klemme M 75s der Zentralelektrik kommend, ein kurzes schwarz/ blaues Abzweigkabel mit gelbem Stecker frei. Dort liegt geschaltetes Plus an und es ist auch die passende Kabelfarbe, vielleicht ist das ja der originale Anschluss für LKG hinten.
    So, nun noch der Disclaimer: Alle Angaben sind ohne Gewähr, jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich :)
    Viele Grüße
    Jens

  • Hi Jens!


    Mensch, habe jetzt erst gesehen, das mein alter Thread wiederbelebt wurde :D
    Danke Dir für das Lob und Lob auch zurück an Dich, das Du Dir auch nochmal die Mühe gemacht hast und es für den B4 niedergeschrieben hast. Super. Dann müsste ja jetzt zu dem Thema alles komplett sein. :thumbup:


    Ich habe den Thread ja 07/2018 erstellt. Seitdem hat das vordere LKG aber bislang nie eine Meldung ausgeben müssen XD Weil schlicht und einfach bislang nie eine der guten alten Funzeln der H4 Bauart von Osram durchgebrant ist, obwohl der Wagen täglich 50km gefahren wird. Ein Hoch auf nicht vorhandenes Tagfahrlicht, die robusten, grossen H4 Funzeln und stabile Stromversorgung an den Lampen :D


    Grüße,
    Ben

  • Servus, hat zufällig jemand die beiden Beiträge als PDF mit den Bildern gespeichert unde könnte sie mir zukommen lassen?


    Habe aktuell meinen kompletten Kabelbaum für die hintere Beleuchtung getauscht und würde mir das für vorne gern ersparen und tatsächlich da nur das LKG für vorne einschleifen. Außerdem habe ich noch nicht so richtig erkannt wo die entsprechenden Leitungen ankommen die vom hinteren LKG nach vorne gehen (wie gesagt - Originalkabelbaum..) hat da jemand einen Tipp wo die rauskommen könnten (Vermutung ist der braune Multistecker unterm Lenkrad.)

  • Hallo,

    die Bilder die Du suchst, waren da m.E. nicht drin.

    Um da trotzdem sinnvoll weiter helfen zu können wären auf jeden Fall mehr Details Deinerseits nötig:

    -was genau ist der Ausgangszustand (ohne Autocheck... oder mit Autocheck, funktioniert aber nicht oder nicht komplett...) ,

    -was wurde (nur hinten?) bisher schon gemacht? (..."Originalkabelbaum" erklärt das nicht, siehe oben) und

    -was ist das Ziel (Autocheck komplett nachrüsten oder nur Teile davon oder...)?

  • Ich grüße Euch!


    Die Bilder sind alle noch online. Das Forum blockt die nur von meinem 1&1 Server. Ihr könnt auch einfach die Bilderlinks kopieren, in den Browser einfügen und das s bei https rausnehmen.


    Ich habe den Inhalt eben mal schnell in unser Toyota Forum kopiert, weil dort die Fotos nicht blockiert werden, und den Thread mal eben shcnell ohne Formatierungen als PDF gespeichert. Zumindest ist da alles zu sehen.


    http://s729700182.online.de/audi80scene/audi.pdf


    Das hängt mit diesem https Kram zusammen und ist ein bekanntes Problem bei den 1&1 Servern



    Bemerkung: Fotos, die nicht angezeigt werden:


    das Problem ist bekannt und hängt hiermit zusammen:


    https://www.itmagazine.ch/artikel/7..._demnaechst_HTTP-Inhalte_auf_HTTPS-Sites.html


    https://stadt-bremerhaven.de/google...chwer-https-pflicht-auch-fuer-sub-ressourcen/



    Folgendes sollte im Chrome gehen, damit man die Bilder angezeigt bekommt:


    - die https://www.audi-80-scene.de Seite aufrufen


    - links neben der Adresse oben auf das kleine Schloss klicken


    - Website-Einstellungen klicken


    - rechts bei den Berechtigungen zur Auswahlkategorie "Unsichere Inhalte" gehen


    - Unter diesem Reiter dann auf "Zulassen" stellen



    Zurück gehen und mal per F5 neu laden. Es sollten jetzt die Bilder angezeigt werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!