Mittwoch, 17. Oktober 2012, 23:08
Schlagwörter
Zierleisten
Kurzbeschreibung
Zierleisten lackieren
Artikel
Also zu den Zierleisten. Wichtig möglichst die passenden Werkzeuge.
Man braucht einen Kunststoffspachtel (damit man nichts zerkratzt btw keine Dellen reindrückt) und einen Uhrmacher-Schraubendreher (Schlitz am besten).
Ich hatte keinen Kunsttoffspachtel und habe daher ein Stück Blech (1-2 mm Stärke) genommen und eine Ecke, mit der Flex, schön rund gemacht wegen spitzen Kanten.
Angefangen hab ich hinten. Als erstes die Mittelleiste da die beiden Äußeren mit einer Lasche dahinter gesteckt sind (Vorsichtig :!: kann schnell abreißen).
Den Spachtel drückt man vorsichtig, mit einer Ecke, in den Spalt zwischen Leiste und Stoßstange. Oben (links oder rechts) anfangen hat sich bewährt, da mir der Dreck hinter der Stoßstange schön inne Fresse gefallen ist, als ich unten anfangen wollte.
Dann drückt man den Spachtel (oder was man hast) langsam nach oben. (die Laschen reißen schnell ab). Nun wird man schon eine Ecker von der Lasche sehen. (Sieht aus wie ein -> U <-und im Bogen ist die Haltenase) welche in der Schürze steckt. Wenn das der Fall sein sollte, nimmt man den Schraubendreher und versuchst die Haltenase nach unten zu drücken. Man muss von vorne in die Haltenase piken/stechen und sie runterdrücken. Sollte man die Haltenase beim ersten Hochdrücken nicht sehen, einfach den Spachtel/.. im Spalt ein wenig weiter ansetzen (Fummelarbeit aber zu schaffen). Nun wird die Haltenase rausploppen und dann kann man weiter machen. Erst die obere Reiche und dann die untere. Die Ecken sind nicht viel anders nur der Zusatz das an den Enden noch eine längliche Haltenase ist.
Vorne fängt man auch in der mitte an, selbe Prinzip wie hinten. Vorher Kennzeichen+Halter abschrauben und die 2 großen Schrauben lösen welche in der Schürze sind. Die Kennzeichenleiste ist oben und unten mir jeweils 3 Haltenase bestückt.
Als erstes leicht anschleifen. Ich habe es mit 600er Körnung nass gemacht.
Der Grund dafür ist das man, mit einer Körnung unter 240, riefen macht und dies zusätzliche Schleifarbeiten mit sich zieht die man sich getrost ersparen kann. Nun ist der Kunststoff angerauht und man säubert alle Teile gründlich mit Silikonentferner oder ähnlichem.
! Keine Acetonhaltigen Lösungen benutzen da sich der Kunststoff sonst gäulich verfärbt und sich am Endergebnis rächen wird. !
Alle Lackierarbeiten sollten in einem Staubfreiem btw -armen Areal erledigt werden (Zugunsten des Ergebnisses und es sollte für ein gutes Ergebnis min. 15-20°C warm sein). Außerdem ist folgender Sicherheitshinweiß einzuhalten: Atem- und Augenschutz anlegen ! ! !
Ich hatte das Glück, ein altes 8-Personen Zelt dafür missbrauchen zu dürfen.
Was ich damit eigentlich meine ist, das sich nachher keine Staubeinschlüsse bilden oder irgendwelche Mini-Krabbel-Viecher meinen sich dort in den Suizid stürzen zu müssen :dash:
Benötigt wird:
- Haftgrund (Universal oder Kunststoff)
- Lack (in gewünschter Farbe)
- Klarlack (am besten hat sich 2-Schicht Klarlack bei mir bewährt)
Hat man eine geeignete Räumlichkeit gefunden kann es losgehen:
Vor jedem aufsprühen von HG, Lack, Klarlack auf einer Probefläche die angetrockneten Reste absprühen. Nicht vergessen ! Dosen gut Schütteln !
Die Kunststoffteile mit der 1.Schicht Haftgrund versehen. (nicht vollesau alles rauf-> 25cm abstand und lieber 2 x sprühen und keine Läufer haben.
Diese ca. 10-15 Minuten aushärten lassen (staubtrockener Zustand-> heißt keine Staubeinschlüsse können mehr entstehen und keine suizidgefährdeten Krabeldinger bleiben drauf kleben) Dann die 2. Schicht Haftgrund so das zu lackierende Fläche komplett mit Haftgrund versehen ist. Wieder 10-15 Minuten aushärten lassen.
Hier das gleiche Verfahren wie mit dem HG bis auf: 20-30 Minuten Trockenzeit und 2 - 3 Schichten lackieren für eine kräftige Farbe.
Hier das gleiche Verfahren wie mit dem Hauptlack bis auf: 20-30 Minuten Trockenzeit und 2 - 3 Schichten lackieren für einen hohen Glanzeffekt und einer geringfügig besseren Standfestigkeit gegenüber Steinschlägen.
Nachdem alle Teile Lackiert sind, diese in einen beheitzten Raum (möglichst kein Raum wo Menschen schlafen oder ähnliches) ablegen und ca. 24 Stunden komplett Aushärten lassen.
Thats's the way, have fun.
written by Christoph(Albi)